Sportkreis Werra-Meißner e.V. 
im Landessportbund Hessen
Eye-Able®

Projekte der Sportjugend

In den Jahren 2021-2025

Projekte der Sportjugend
Das hat die Sportjugend in den letzten vier Jahren gemacht
Bad Sooden-Allendorf: - Die vergangenen vier Jahre waren für die Sportjugend Werra-Meißner eine aufregende und bewegte Zeit. Von sportlichen Events über Fortbildungen bis hin zu großen Gemeinschaftsprojekten haben wir unzählige Erlebnisse gesammelt, die uns als Team und Gemeinschaft wachsen ließen.
2021 war ein Jahr des Aufbruchs. Nach pandemiebedingten Einschränkungen konnten wir wieder Fahrt aufnehmen und mit verschiedenen Aktionen den Zusammenhalt stärken. Besonders die Sommeraktionen am Werratalsee und die Radtour nach Garmisch-Partenkirchen bleiben in Erinnerung. Die Begeisterung für den Sport war überall spürbar, und es zeigte sich, wie wichtig es ist, gemeinsam aktiv zu sein.
2022 stand ganz im Zeichen der Weiterentwicklung. Die Jugendausschusssitzungen in Eschwege führten zu entscheidenden Veränderungen, insbesondere zur Erhöhung der Förderbeträge für Jugendfreizeiten. Dies gab vielen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, an unseren Sportangeboten teilzunehmen. Auch das Engagement im Bereich Inklusion wuchs: Durch die Teilnahme an Arbeitsgruppen und runden Tischen konnten wir neue Impulse setzen und Projekte wie das Host Town Programm für die Special Olympics auf den Weg bringen. Gleichzeitig standen Erlebnispädagogik und Teambuilding im Fokus, mit spannenden Workshops und Freizeiten, die Vertrauen und Zusammenarbeit förderten.
2023 war ein Jahr voller Highlights. Das Host Town Programm in Verbindung mit den Special Olympics war ein beeindruckendes Erlebnis, das zeigte, wie Sport Menschen verbindet. Die Skifreizeit brachte wieder zahlreiche Jugendliche zusammen, und das 100-Hände-Wochenende war ein voller Erfolg. Teambuilding-Maßnahmen wie das gemeinsame Klettern stärkten nicht nur die Fitness, sondern auch den Zusammenhalt.
2024 knüpfte an die erfolgreichen Vorjahre an. Die Skifreizeit führte nach Heiligenblut in Österreich und war mit 40 Kindern und acht Betreuern ein voller Erfolg. Die Planung für 2025 nahm schon Form an, mit einer noch größeren Freizeit in Davos. Die Vorstandsarbeit wurde vollständig digitalisiert, was uns eine effizientere Organisation ermöglichte. Besondere sportliche Ereignisse wie der Turn-Warrior-Wettkampf und das Sportinklusionsfest rundeten das Jahr ab.
Text: Marvin Heinz
Bild: Sportjugend Werra-Meißner
Bidlbeschriftung:
obere Reihe: Ronny Schulz (Sportjugend Hessen), Marie Friederich (TSV Eintracht Hitzerode), Laura Heckmann (SV Reichensachsen), Kevin Fasshauer, Lea Janz (TC Meinhard), Jonathan Görlich, Meike Gundlach (TG Großalmerode)
 
veröffentlicht am 05.03.2025