Sportkreis Werra-Meißner e.V. 
im Landessportbund Hessen
Eye-Able®

Engagement zum Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Sozialpreis 2024 des Werra Meissner Kreis

Engagement zum Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Edmund Pliefke und Gerd Seidlitz, beide Mitglieder des geschäftsführenden Vorstands im Sportkreis Werra-Meißner e.V., freuten sich sehr, an der diesjährigen Verleihung des Sozialpreises des Werra-Meißner Kreises teilnehmen zu können. Ihre Vorschläge zu diesem Preis, ausgelobt von der Landrätin Nicole Rathgeber „für das ehrenamtliche Engagement zum Gesellschaftlichen Zusammenhalt“, wurden beide berücksichtigt. „Wir sind begeistert von der sozialen Arbeit dieser beiden Preisträger.  Das soziale Engagement geht weit über den Sport hinaus und ist einfach großartig“, sagte Gerd Seidlitz an diesem Abend.
Eschwege - Der Fußballverein „FFV Palm Strikers Eschwege e.V.“ lebt seit über 40 Jahren das Motto „Miteinander-Füreinander“ und widmet sich, zusätzlich zum Serienspielbetrieb, intensiv den Themen Integration und Inklusion.
Ein Herzstück dieser Arbeit ist der „Integrationscup“, ein Benefiz-Fußballturnier, das seit mehr als 30 Jahren Teams mit und ohne Handicap zusammenbringt. 2013 wurde das Turnier neugestaltet und findet seither jährlich im Juni auf der Eschweger Torwiese statt. Fußballmannschaften mit und ohne Handicap spielen gemeinsam um den Gläsernen Wanderpokal. Doch der wahre Erfolg liegt im gelebten Miteinander, ergänzt durch eine Tombola, deren Erlöse jedes Jahr an gemeinnützige Eschweger Institutionen gespendet werden.
Ein weiterer Meilenstein ist das Unified-Fußballteam, das 2024 von den Werraland-Lebenswelten und den FFV Palm Strikers aufgebaut wurde. Unified-Teams verbinden Menschen mit und ohne geistige Behinderung im Sport. Durch regelmäßige Trainingseinheiten und Turniere wird der soziale Zusammenhalt gestärkt. Ein Höhepunkt war die Teilnahme am „Handi-Cup“ in Kassel, bei dem das Team den dritten Platz belegte. Für 2025 plant der Verein ein Hallenturnier und träumt von gemeinsamen Ausflügen.
Bad Sooden-Allendorf - Eine zentrale Rolle in der Integrationsarbeit in Bad Sooden-Allendorf spielt das Sportcoach-Team Marcela und Juan Jeria Naranjo und Ingrid Noll. Seit 2016 engagieren sie sich mit unermüdlichem Einsatz für benachteiligte Menschen, insbesondere für solche mit Migrationshintergrund oder Fluchterfahrung. Das Angebot „Fußball für Jedermann“ bringt Menschen aus bis zu 20 verschiedenen Nationen zusammen. Hier geht es nicht nur um den Sport, sondern um Begegnung, Austausch und Gemeinschaft. Juan organisiert außerdem Turnierteilnahmen, wie am Integrationscup oder beim Hessischen Integrationsfestival, und kümmert sich um Trikots, Anfahrt und Organisation.
Doch das Engagement geht weit über den Fußball hinaus: Das Team bietet regelmäßige Sportarten wie Basketball, Volleyball, Hula-Hoop und Nordic Walking an. Selbst Schwimmkurse für Kinder und Erwachsene gehören dazu, um möglichst vielen Menschen den Zugang zu Sport zu ermöglichen.
Neben den Sportangeboten werden auch interkulturelle Events organisiert, wie das jährlich stattfindende Sportfest in Bad Sooden-Allendorf. Dieses lockt mit zahlreichen Sportarten und einem bunten Büffet Menschen aus der Region an. Mit dem Engagement wird gezeigt, wie Sport als Brücke zwischen Kulturen und Lebenswelten dienen kann – diese Arbeit ist Vorbild für viele.
veröffentlicht am 18.12.2024