Sportkreis Werra-Meißner e.V. 
im Landessportbund Hessen
Eye-Able®

FC Großalmerode investiert in LED-Flutlichtanlage

Fördermittelübergabe

FC Großalmerode investiert in LED-Flutlichtanlage
Bad Sooden-Allendorf. Neun Sportvereine erhielten zuletzt Zusagen über Mittel für sinnvolle Investitionen über den Sportkreis aus den Händen des stellvertretenden Vorsitzenden Joachim Kraus. „Auch dieses Mal wurden alle berechtigt gestellten Anträge positiv beschieden und damit bleibt die Förderung zu allen Zeiten sehr verlässlich“, sagte Kraus, der insgesamt 28.754 Euro übergeben konnte.
 
Der FC 1920 Großalmerode investiert 90.647 Euro in eine neue LED-Flutlichtanlage. „LED-Flutlichtanlagen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Rechnerisch verbrauchen sie bis zu 70% weniger Strom im Vergleich zu einem konventionellen Beleuchtungssystem und rechnen sich auf Dauer“, betonte Kraus, der eine Förderung in Höhe von 7.000 Euro an den FCG übergab: „Bei dieser Größenordnung haben wir dem Verein auch bei der Antragsstellung beim Hessischen Innenministerium unterstützt.“
 
Einen barrierefreien Zugang auf Sportgelände und ins Vereinsheim gibt es beim TSV 1920 Jestädt. Hierfür wurden 23.650 Euro investiert, 5.912 Euro gibt es vom Landessportbund dazu: „Barrierefreiheit ist ein wichtiger Faktor für die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung oder Behinderung und zudem ein Gewinn für alle Menschen, denn im Alltag profitieren auch Familien mit Kindern und ältere Menschen von der Barrierefreiheit.“
 
MSC Werratal-Witzenhausen investierte in ein Jugendkart mit E-Antrieb und erhielt 4.175 Euro. „Erstmalig in der Region findet die e-Mobilisierung auch im Motorsport statt. Für die
Jugend ist dies besonders wichtig“, betonte Kraus, der 3.931 Euro für die SV Diana Ziegenhagen 1932 übermittelte. Die Schützenabteilung investiert in neue Sportwaffen, während der TSV 1964 Ulfegrund 3.296 Euro für die 39.302 Euro teure Renovierung der Heizung und Beleuchtung in der eigenen Sporthalle erhält. 20 Kilometer nördlicher hat sich der TSV Waldkappel 1909 ein Mähgerät im Wert von rund 25.500 Euro für den Rasensportplatz angeschafft und erhält 2.550 Euro aus Frankfurt.
 
„Zu Beginn seines Lebens wird man auf dem Spielplatz mit einer Tischtennisplatte
konfrontiert und kann den Sport ohne Probleme auch noch in den späten Lebensphasen
ausüben. Dass Tischtennis ein Sport für alle Generationen ist, ist unbestritten. Noch wichtiger
ist, dass Jung und Alt den Sport über Jahrzehnte gemeinsam ausüben können“, sagte Kraus, der sich freute, dass der TTV Dudenrode 1979 sowie der TSV 1923 Oberrieden neue Tischtennis-Platten angeschafft haben. 917 Euro bzw. 799 Euro gibt der Landessportbund dazu. Die Spvgg. Hopfelde-Hollstein erhielt 172 Euro für Anschaffung von Gymnastikgeräte für die Turnabteilung. „Es müssen nicht immer die großem Förderbeträge sein, die Vereine können auch für kleine Investitionen die Förderung in Anspruch nehmen“, sagte Kraus abschließend.
 
Text: Marvin Heinz.
 
Bildbeschriftung: Udo Möller, Patrick Krauss (beide FC Großalmerode), Alexander Regenbogen (TSV Jestädt), Horst Gerlach, Reiner Kozlik (TSV Ulfegrund), Tobias Kaschker, Lena Günther, Florian Strecker (MSC Werratal-Witzenhausen), Rainer Pfaffenbach, Harald Köhler, Lena und Lnn Gottschalk (alle SV Diana Ziegenhagen), Timo Krug, Stephan Rudolph (beide TTV Dudenrode), Dirk Bindbeutel (TSV Oberrieden), Lukas Sedlak (Spielvereinigung Hopfelde-Hollstein).
 
 
 
veröffentlicht am 11.12.2023