Sportkreis Werra-Meißner e.V. 
im Landessportbund Hessen
Eye-Able®

Sportabzeichen Tagung 2023

Sportabzeichen Tagung 2023


Bad Sooden-Allendorf – Als Wiederholungstätern im besten Sinne des Wortes ist drei Frauen und zwei Männern aus dem Werra-Meißner-Kreis die höchste Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes, das Deutsche Sportabzeichen in Gold, verliehen worden. In der Aula der Rhenanus-Schule Bad Sooden-Allendorf nahm diese Auszeichnung am Dienstagabend der stellvertretende Vorsitzende des Sportkreises Werra-Meißner, Gerd Seidlitz, vor.
Zum 25. Mal über Edelmetall freuten sich Karina Bockelmann vom Verein Aqua fit in Hessisch Lichtenau, ferner Ehrengard Nobbe und Herbert Wicke (beide TSV Jestädt). Gudrun Stelzner (Postsportverein Eschwege) belohnte sich zum 30. Mal. Den Vogel abgeschossen mit 40 Mal Gold hat Vereinskollege Axel Krusch, der die Auszeichnung allerdings nicht persönlich entgegennehmen konnte.


In allen vier Kategorien – Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination – zeigte sich das Quintett topfit.
So legte Karina Bockelmann (58) im Schwimmen die 400-Meter-Distanz unter 11 Minuten und 55 Sekunden zurück, benötigte im Wasser für die 25-Meter-Bahn weniger als 30,5 Sekunden, schaffte im Weitsprung aus dem Stand locker mehr als 1,5 Meter, und ihr Schleuderball flog weiter als die geforderten 22 Meter. Karina Bockelmann, die als deutlich jünger durchgeht, ist selbst Prüferin für die Abnahme des Sportabzeichens.
Auch Herbert Wicke (66) sieht man sein Alter nicht an. Ein Sprint über 50 Meter unter 9,1 Sekunden stellte für ihn ebensowenig ein Problem dar wie die 3,70 Meter im Weitsprung. 400 Meter schwimmen spulte er unter 11 Minuten und 30 Sekunden ab, und die fünf Kilogramm schwere Kugel stieß er mühelos auf mehr als 7,50 Meter.
Auf der Jahrestagung hatte eingangs Gerd Seidlitz die Zahlen für den Werra-Meißner-Kreis bekannt gegeben. Danach wurden im vergangenen Jahr die Bedingungen für den Erhalt des Sportabzeichens 235 Mal erfüllt. An der Spitze mit 61 Auszeichnungen lag der Skiklub Eschwege, gefolgt von der Turn- und Sportgemeinde Bad Sooden-Allendorf (48). Kreisweit errangen das Sportabzeichen außerdem 427 Schülerinnen und Schüler.

Nach Corona sei in Hessen mit der Vergabe von mehr als 40 000 Sportabzeichen wieder ein deutlicher Aufschwung zu verzeichnen.
Aufmerksam machte Seidlitz noch auf gemeinsame Sportveranstaltungen von Menschen mit und ohne Handicap, so auf ein Benefiz-Fußballturnier am 17. Juni in Eschwege sowie unter dem Motto „Inklusiver Sport für Jung und Alt“ am jetzt zweiten Aktionstag am 9. Juli im städtischen Freibad von Bad Sooden-Allendorf.

Text: Chris Cortis
Bild: Sportkreis
Für weitere Bilder aufs Bild klicken.

Ehrung: Gerd Seidlitz (von links) zeichnete mit dem Sportabzeichen in Gold Karina Bockelmann, Ehrengard Nobbe, Gudrun Stelzner und Herbert Wicke aus.
 
veröffentlicht am 09.05.2023