Auch die Sicherheit wird gefördert
Fördermittelübergabe

Eschwege - Joachim Kraus hatte kürzlich für sieben Vereine eine frohe Kunde im Gepäck. Der stellvertretende Vorsitzende des Sportkreis übergab finanzielle Mittel für sinnvolle Investitionen. „Alle berechtigt gestellten Anträge wurden positiv beschieden“, sagte Kraus und fügte hinzu: „Damit ist die Förderung sehr verlässlich. Selbst in schwierigen Zeiten.“
Auffällig ist, dass die Vereine heute schon an morgen denken. „Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind den Vereinen wichtig“, sagte Kraus. Sowohl der VfB Rommerode als auch die TSG Bad Sooden-Allendorf werden in Zukunft auf eine voll funktionsfähigen LED-Flutlichtanlage zurückgreifen: „Die Stromkosten werden sich im Laufe der Jahre amortisieren und Trainingseinheiten sowie Pflichtspiele werden unter besseren Rahmenbedingungen möglich sein. Aus diesem Grund bestärken wir die Vereine diesen Schritt zu gehen.“ Der Landessportbund fördert die Vorhaben beider Vereine mit 6.900 Euro bzw. 3.467 Euro.
Die Sportschützen Ulfen erhalten 3.694 Euro für die Anschaffung von Sportwaffen und Zubehör, während sich der MTV Unterrieden über 2.845 Euro für die Anschaffung Tischtennis-Tischen, Tore, Gymnastikgeräte und Turngeräte freuen durfte.
„Auch die Sicherheit ist uns wichtig und wird gefördert“, betonte Kraus. 10.040 Euro nimmt die Schützengesellschaft BSA 1908 für die Sanierung und teilweise Erneuerung einer Kugelfanganlage in die Hand: „Angeschafft wurde ein Lamellenkugelfang für Faustfeuerwaffen bis 1500 Joule. Der Geschossfang besteht aus einem Leittrichter und der vertikalen Geschossfangtrommel. Das Projektil wird vom Leittrichter in das Trommelinnere geleitet. Dort läuft das Geschoss so lange an der Trommelwand, bis die Bewegungsenergie durch Reibung abgebaut ist. Das Projektil verlässt den Geschossfang und fällt in den untergestellten Restebehälter. Die Geschosse werden stark verformt aber nicht zerrissen. Der Anteil an Bleisplittern und Staub ist sehr gering.“
Um bessere Trainingsbedingungen für den Jugendspielbetrieb erhält der FC Großalmerode 600 Euro. „Hiermit werden sie ihre Kosten für beweglichen Tore decken wollen. 2.000 Euro haben sie als Verein für die Tore investiert“, so Kraus, der 354 Euro an die TSG Fürstenhagen weiterreichte: „Mit einem Tischtennis-Trainingsautomat mit Ballauffangnetz sollen hier ebenfalls die Trainingsbedingungen gesteigert werden.“
Text: Marvin Heinz
Bild: Sportkreis Werra-Meißner.
Auffällig ist, dass die Vereine heute schon an morgen denken. „Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind den Vereinen wichtig“, sagte Kraus. Sowohl der VfB Rommerode als auch die TSG Bad Sooden-Allendorf werden in Zukunft auf eine voll funktionsfähigen LED-Flutlichtanlage zurückgreifen: „Die Stromkosten werden sich im Laufe der Jahre amortisieren und Trainingseinheiten sowie Pflichtspiele werden unter besseren Rahmenbedingungen möglich sein. Aus diesem Grund bestärken wir die Vereine diesen Schritt zu gehen.“ Der Landessportbund fördert die Vorhaben beider Vereine mit 6.900 Euro bzw. 3.467 Euro.
Die Sportschützen Ulfen erhalten 3.694 Euro für die Anschaffung von Sportwaffen und Zubehör, während sich der MTV Unterrieden über 2.845 Euro für die Anschaffung Tischtennis-Tischen, Tore, Gymnastikgeräte und Turngeräte freuen durfte.
„Auch die Sicherheit ist uns wichtig und wird gefördert“, betonte Kraus. 10.040 Euro nimmt die Schützengesellschaft BSA 1908 für die Sanierung und teilweise Erneuerung einer Kugelfanganlage in die Hand: „Angeschafft wurde ein Lamellenkugelfang für Faustfeuerwaffen bis 1500 Joule. Der Geschossfang besteht aus einem Leittrichter und der vertikalen Geschossfangtrommel. Das Projektil wird vom Leittrichter in das Trommelinnere geleitet. Dort läuft das Geschoss so lange an der Trommelwand, bis die Bewegungsenergie durch Reibung abgebaut ist. Das Projektil verlässt den Geschossfang und fällt in den untergestellten Restebehälter. Die Geschosse werden stark verformt aber nicht zerrissen. Der Anteil an Bleisplittern und Staub ist sehr gering.“
Um bessere Trainingsbedingungen für den Jugendspielbetrieb erhält der FC Großalmerode 600 Euro. „Hiermit werden sie ihre Kosten für beweglichen Tore decken wollen. 2.000 Euro haben sie als Verein für die Tore investiert“, so Kraus, der 354 Euro an die TSG Fürstenhagen weiterreichte: „Mit einem Tischtennis-Trainingsautomat mit Ballauffangnetz sollen hier ebenfalls die Trainingsbedingungen gesteigert werden.“
Text: Marvin Heinz
Bild: Sportkreis Werra-Meißner.
veröffentlicht am 02.05.2023