« zurück zur Übersicht
veröffentlicht am 14.12.2020
Der Sportpass hat sich etabliert, Tendenz steigend

Eschwege. Die Sportjugend Werra-Meißner bietet seit 2017 eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft in einem ausgewählten Sportverein an. Voraussetzung ist, dass die Kinder, Jugendliche, Schüler, Studenten und Auszubildende im Besitz eines von der Sportjugend ausgestellten Sportpasses sind. Dreimal müssen sich die Kinder und Jugendlichen ihre Teilnahme an einem der Kurse von den jeweiligen Vereinen abstempeln lassen. Auch mehrfach ist ein Training bei einem Verein möglich. Ist das erfüllt, kann der Pass bei der Sportjugend abgegeben werden. Die zahlt dann das erste Mitgliedschaftsjahr im Wunschverein der Nachwuchssportler – maximal ich Höhe von 50 Euro.
Vier Sprachen bildet die Broschüre des Sportpass ab. Neben Deutsch wurde der Sportpass seit Jahresbeginn in den Sprachen Tigrinya, Arabisch und Farsi ausgehändigt. „Unsere Idee war, dass wir durch die Übersetzung Kinder und Jugendliche den Zugang zu unseren teilnehmenden Sportvereinen zu ermöglichen, auch wenn deren Sprachkenntnisse nicht ausreichen, um unsere Broschüre zu lesen“, erzählte Jugendsprecherin Heckmann.
Elf Jahre alt sind die Inhaber des Sportpasses im Schnitt. „Die Vereine freuen sich über die neuen Mitglieder, die das erste Jahr kostenlos im Verein teilhaben können“, sagte die Jugendwartin Meike Gundlach und ergänzte: „Noch glücklicher sind die Eltern, die ihren Kindern auch eine zweite Sportart ermöglichen können.“
26 Vereine bieten den Sportpass an. Tendenz steigend. „Wir möchten gerne noch mehr Vereine in den Sportpass aufnehmen, um in allen Regionen im Werra-Meißner-Kreis präsent zu sein“, lautet die klare Zielsetzung der Sportjugend, die aufgrund der Corona-Pandemie in Schulen nicht so präsent sein konnte. Folgende Vereine sind beim Sportpass dabei: Eschweger TSV, TV Schwebda, Tennisclub Meinhard, SV Reichensachsen, Bogenfüchse Neuerode, TC Eschwege, TTC Albungen, RV Edelweiß Albungen, Eschweger Kanuclub, TC Hess. Lichtenau, TV Hess. Lichtenau, Lichtenauer Fußballverein, AC Meißner Hess. Lichtenau, TSV Velmeden, SV 07 Eschwege, Eschweger Ruderverein, MSC Werratal Witzenhausen, TSG Bad Sooden-Allendorf, TSV Oberdünzebach, TSV Datterode, Witzenhäuser Kanu-Club, Eschweger Luftsportverein, TG Großalmerode, SSC Bad Sooden-Allendorf, SG Sontra, Husaren Darter Sontra, TSV Herleshausen, Sportfreunde Bad Sooden-Allendorf, TV Frankenhain.
30 Sportpässe wurden im Jahr 2019 ausgefüllt, während in diesem Jahr 19 Sportpässe abgegeben wurden. „Trotzdem sind wir in diesem Jahr total zufrieden mit dem Rücklauf, es gab nicht viel Vereinssport der stattfinden konnte“, bilanzierte Gundlach, die die meisten eingegangen Sportpässe vom SV 07 Eschwege zählte. Und wie kommen Vereine in den Sportpass? „Man meldet sich einfach bei der Sportjugend Werra-Meißner und nennt einen Ansprechpartner, der einen Überblick hat, was im Verein alles angeboten wird. Er wird in den Sportpässen als Ansprechpartner aufgeführt und kontaktiert, wenn jemand Interesse am Vereinsangebot hat.“
Bildbeschriftung: Jugendsprecherin Laura Heckmann (links) und Jugendwartin Meike Gundlach freuen sich den Sportpass in drei weiteren Sprachen aushändigen zu können.
Text und Bild: Marvin Heinz.
Vier Sprachen bildet die Broschüre des Sportpass ab. Neben Deutsch wurde der Sportpass seit Jahresbeginn in den Sprachen Tigrinya, Arabisch und Farsi ausgehändigt. „Unsere Idee war, dass wir durch die Übersetzung Kinder und Jugendliche den Zugang zu unseren teilnehmenden Sportvereinen zu ermöglichen, auch wenn deren Sprachkenntnisse nicht ausreichen, um unsere Broschüre zu lesen“, erzählte Jugendsprecherin Heckmann.
Elf Jahre alt sind die Inhaber des Sportpasses im Schnitt. „Die Vereine freuen sich über die neuen Mitglieder, die das erste Jahr kostenlos im Verein teilhaben können“, sagte die Jugendwartin Meike Gundlach und ergänzte: „Noch glücklicher sind die Eltern, die ihren Kindern auch eine zweite Sportart ermöglichen können.“
26 Vereine bieten den Sportpass an. Tendenz steigend. „Wir möchten gerne noch mehr Vereine in den Sportpass aufnehmen, um in allen Regionen im Werra-Meißner-Kreis präsent zu sein“, lautet die klare Zielsetzung der Sportjugend, die aufgrund der Corona-Pandemie in Schulen nicht so präsent sein konnte. Folgende Vereine sind beim Sportpass dabei: Eschweger TSV, TV Schwebda, Tennisclub Meinhard, SV Reichensachsen, Bogenfüchse Neuerode, TC Eschwege, TTC Albungen, RV Edelweiß Albungen, Eschweger Kanuclub, TC Hess. Lichtenau, TV Hess. Lichtenau, Lichtenauer Fußballverein, AC Meißner Hess. Lichtenau, TSV Velmeden, SV 07 Eschwege, Eschweger Ruderverein, MSC Werratal Witzenhausen, TSG Bad Sooden-Allendorf, TSV Oberdünzebach, TSV Datterode, Witzenhäuser Kanu-Club, Eschweger Luftsportverein, TG Großalmerode, SSC Bad Sooden-Allendorf, SG Sontra, Husaren Darter Sontra, TSV Herleshausen, Sportfreunde Bad Sooden-Allendorf, TV Frankenhain.
30 Sportpässe wurden im Jahr 2019 ausgefüllt, während in diesem Jahr 19 Sportpässe abgegeben wurden. „Trotzdem sind wir in diesem Jahr total zufrieden mit dem Rücklauf, es gab nicht viel Vereinssport der stattfinden konnte“, bilanzierte Gundlach, die die meisten eingegangen Sportpässe vom SV 07 Eschwege zählte. Und wie kommen Vereine in den Sportpass? „Man meldet sich einfach bei der Sportjugend Werra-Meißner und nennt einen Ansprechpartner, der einen Überblick hat, was im Verein alles angeboten wird. Er wird in den Sportpässen als Ansprechpartner aufgeführt und kontaktiert, wenn jemand Interesse am Vereinsangebot hat.“
Bildbeschriftung: Jugendsprecherin Laura Heckmann (links) und Jugendwartin Meike Gundlach freuen sich den Sportpass in drei weiteren Sprachen aushändigen zu können.
Text und Bild: Marvin Heinz.