« zurück zur Übersicht
veröffentlicht am 05.05.2020

Zuhause das Mini-Sportabzeichen absolvieren

Mini-Sportabzeichen

Zuhause das Mini-Sportabzeichen absolvieren
Eschwege – Laufen, krabbeln, kriechen, werfen, hüpfen, balancieren, hangeln, schwingen, ziehen und rollen lauten die Übungen des Mini-Sportabzeichens, dass im Jahr 2018 seine Premiere im Werra-Meißner Kreis feierte. 33 Kinder des Kindergarten Sonnenschein aus Frieda absolvierten bei dieser Premiere sechs Übungen. Um die Übungen nachzuvollziehen und schnell zu verstehen entwickelte der Grafiker Wolfgang Börner aus Frieda passende Grafiken, die für die Kinder einfach zu verstehen sind. „Darauf wird direkt sichtbar, dass die koordinativen Fähigkeiten, die bei der Förderung in jungen Jahren wichtig sind, im Vordergrund stehen.“, erklärt Gerd Seidlitz, der Sportabzeichen-Beauftragte des Sportkreis, um zu betonen, dass sich die Übungen an motorischen Tests und sportwissenschaftlichen Erkenntnissen orientieren. Dank viel Training in den Wochen meisterten alle Kinder die Übungen mit Bravour. Im Anschluss übergaben Seidlitz und Co. den freudestrahlenden Kindern ihre Urkunde sowie das Mini-Sportabzeichen
 
In den Monaten danach wurde das Mini-Sportabzeichen von immer mehr Kindergartengruppen und Sportgruppen im Kreis angenommen, aber die Corona-Pandemie verhinderte seit März weitere Abnahmen. „Da zur Zeit die Kindergartenkinder fast alle zu Hause sind, haben wir das bestehende Angebot angepasst“, berichtete Jugendsprecherin Laura Heckmann, „gerne können die Eltern bei uns anrufen und die Unterlagen des Mini-Sportabzeichen anfordern.“  Der Sportkreis übersendet in der Folge die Erklärungen der Übungen, einen Aufnäher und eine Urkunde zum Selbstausfüllen. „Die Eltern sollen mit ihren Kindern die verschiedenen Übungen üben und dann das Mini-Sportabzeichen durchführen“, erhofft sich Heckmann, „so tragen wir dazu bei, dass mit einer kleinen Aktion etwas Abwechslung in den Tagesablauf gebracht wird und geben den Kindern eine Aufgabe, für die sie eine kleine Anerkennung erhalten.“
 
Interessierte können sich einfach an die Servicestelle (Telefon: 05652 – 9183 03, erreichbar von Montag bis Donnerstag 8:30 bis 12:30 Uhr, E-Mail: info@sk-wm.de) wenden und erhalten daraufhin dann das Material. Falls Material fehlt, um die Übungen durchzuführen, kann dies über den Spielepool der Sportjugend ausgeliehen werden. „Auch für andere Interessierte verleihen wir gerne Material aus dem Spielepool, das Abwechslung in die momentane Zeit bringt, ohne dass man neue Spielgeräte kaufen muss“, verspricht Heckmann.
 
 
Das sind die Übungen
1. Balancieren wie auf dem Schwebebalken: Die Kinder balancieren über einen Kastendeckel, dann über eine Bank und eine umgedrehte Bank. Wird es zu leicht, sollte der Rückwärtsgang eingelegt werden. Bei dieser Umstellung muss der Körper verlagert werden, um schnellstmöglich wieder zurück ins Gleichgewicht zu gelangen.
2. Laufen, Krabbeln, Kriechen wie beim 800m-Lauf: Im Spinnengang, mit Froschsprüngen oder wie ein Bär bewegen sichdie Kinder im Slalom um Hindernisstangen oder Hütchen. Auf ein Signal des Stationsbetreuers ändern die Kinder ihre Gangart.
3. Hangeln, Schwingen, Ziehen wie beim Klimmzug: Ein langes Tau wird an der Wand befestigt, die Kinder erhalten jeweils eine Teppichfliese und sollen sich mit dem Seil zum anderen Ende ziehen.
4. Hüpfen wie beim Dreisprung: Auf dem Boden werden Hüpfkästchen mit Kreide aufgemalt oder mit Kreppband aufgeklebt. Hierbei sollen die Kinder immer mit einem, dann mit beiden Beinen hüpfen.
5. Rollen wie bei der Bodenkür: Es wird ein Purzelbaum oder eine Baumstammrolle ausgeführt, danach steht das Kind auf und läuft bis zu einem Hütchen, drum herum und zurück.
6. Werfen wie beim Speerwurf: Über ein Seil oder eine Stange sollen unterschiedliche Bälle oder andere Wurfgegenstände so weit wie möglich geworfen werden.
 
Bild und Text: Marvin Heinz.
 
 
 
 
 
Facebook Account RSS News Feed