« zurück zur Übersicht
veröffentlicht am 31.03.2020

„Der Start ist geglückt“

Forum Starker Sport- Starker Verein

„Der Start ist geglückt“
Sontra – „Dieses Projekt soll Anstoß sein im Verein eine neue, zeitgemäße Satzung zu erarbeiten“, betonte Tim Jeanrond. Der Vorsitzende des 298 Mitglieder starken Fußballvereins SG Sontra nimmt seit dem Spätherbst 2019 mit seinem Verein am Kooperationsprojekt „Starker Sport. Starker Verein“ teil. „Hierbei wollen wir mit den Mitgliedern vor allem auf das Thema Philosophie und Leitbild des Vereins blicken und die erarbeiteten Obergriffe in vereinsinternen Workshop konkretisieren und auszuformulieren“, erzählte Jeanrond, der sehr zufrieden auf die ersten Veranstaltungen zurückblickt: „Der Start ist geglückt.“
 
Teil des Projekts sind zwei völlig neue Werkzeuge. Im Rahmen einer Kurz-Analyse, wurde die Mitgliederstruktur (Altersklassen, Zu- und Abgänge), die Anzahl der Übungsleiter und die Entwicklung im Schiedsrichterswesen näher unter die Lupe. Auch Personenehrungen, Bezuschussungen und Fördermöglichkeiten wurden angesprochen. Um Potenzial und Handlungsfelder zu erkennen, wurden die Zahlen der SG Sontra mit Vereinen in seinem direkten Umfeld bzw. mit ähnlichen Vereinen in Hessen vergleichen. Jeanrond: „So ließen sich der Status von unserem Verein, seine Entwicklung und die Ausrichtung der eigenen Aktivitäten ablesen, um ziel- und zukunftsorientierte Handlungsbedarfe erkennen.“
Am ersten Workshop nahmen rund 25 Vereinsmitglieder teil. In der Vorstellungsrunde formulierten alle Teilnehmer ihre persönlichen Erwartungen an den Tag für den Verein und die eigene Person. Um einen Einblick in das Vereinsleben und zu den Akteuren des Tages zu erhalten, wurden drei grundlegende Fragen gestellt: Was bedeutet Verein für mich? Warum engagiere ich mich gerne im Verein und welche Voraussetzungen müssen hierfür gegeben sein? Wo wird die SG im Jahr 2025 stehen?
Im Zuge der Besprechung der Antworten, wurde durch die Mitarbeiter des Landessportbund klar gemacht, dass es kein vorgefertigtes Konzept geben wird, dass dem Verein übergestülpt wird. Im Gegenteil. „Die Vereinsentwicklungsberater werden bis Ende 2020 als Ideengeber von außen fungieren, Veränderungen müssen jedoch von innen heraus angegangen werden“, erklärte Jeanrond. Zudem wird klar formuliert, dass es nicht Ziel des Projekts ist Ideen zu sammeln, deren Umsetzung dem Vorstand überlassen wird. Jeanrond: „Gemeinsam und verteilt auf möglichst viele Schultern sollen im Projektverlauf die erarbeiteten Maßnahmen umgesetzt werden.“  Nachdem die Stärken und die Schwächen des Vereins gemeinsam analysiert, definierten die Teilnehmer Werte und Grundprinzipien des Vereins, ehe konkrete Maßnahmen definierten wurde. So will sich der Verein aus Sontra nun mit der Erstellung einer Satzung, der Jugendarbeit, der „Gewinnung von Ehrenamtlern“ und dem Ausbau der Infrastruktur näher beschäftigten.

Bildbeschriftung: Zur Verbesserung der Infrastruktur wurde in den vergangenen Monaten rund um das Clubhaus an der Jahnstraße viel gewerkelt. Ein Container mit Trainingsutensilien wurde mit Graffiti besprüht und ist seither ein echter Blickfang.

Foto und Text: Marvin Heinz.



Das Projekt „Starker Sport. Starker Verein.“                                                                                 
„Starker Sport. Starker Verein.“ ist ein Kooperationsprojekt, das von Landessportbund Hessen (lsb h), Hessischem Turnverband (HTV) und Hessischem Fußball-Verband (HFV) auf den Weg gebracht wurde. Gefördert wird das Projekt maßgeblich durch das Hessische Ministerium des Innern und für Sport. Hauptziel für die Kooperationspartner ist die Vereinsentwicklung aus eigener Hand. Mögliche Kooperation mit anderen Verbänden und die optimale Nutzung der eigenen Ressourcen werden aufgezeigt. Von den drei Kooperationspartnern wurden 30 Projektvereine ausgewählt, die nach ihrer Bewerbung bis zum Ende des Projektes durch ausgebildete Vereinsberater betreut werden. Dabei wollen die Berater des Landessportbund helfen nachhaltige und zukunftsorientierte Konzepte zu entwickeln, die Vereinsführung zeitgemäß auszurichten, neue Kräfte in die Vereinsarbeit einzubinden, das Vereinsangebot an die Nachfrage anzupassen sowie die Gemeinschaft innerhalb des Vereins zu stärken. Mit Abschluss des Projektes werden auf einem Thementag der Projektverlauf und die Ergebnisse aus den Projektvereinen präsentiert.
 
 
Facebook Account RSS News Feed