« zurück zur Übersicht
veröffentlicht am 24.03.2020
„Ein wichtiger Anstoß“
Sportjugend Werra-Meißner

Eschwege - „Die Sprachen sind so schöngeschrieben. Man sieht eigentlich nur Bilder“, sagte Laura Heckmann mit einem Lächeln auf den Lippen. Die Jugendsprecherin der Sportjugend Werra-Meißner freute sich vor drei Wochen darüber, dass der Sportpass in Zukunft in drei weiteren Sprachen ausgehändigt wird. „Integration ist bei uns ein großes Thema, deswegen hat die Sportjugend Werra-Meißner überlegt, welche Schritte erforderlich und zielführend sind“, betonte der Sportkreis-Vorsitzende Dr. Jörg Möller, um das Projekt in den höchsten Tönen zu loben.
Das ist der Sportpass
Der Sportpass ist ein Projekt der Sportjugend Werra-Meißner. Das Projekt richtet sich an Kinder, Jugendliche, Schüler, Studenten und Auszubildende. Sie sollen die Möglichkeit haben die kreisweite Vielfalt der Sportlandschaft kennen zu lernen, ohne sich verbindlich in einem Verein anmelden zu müssen. Mit deinem Sportpass kann man zu jedem teilnehmenden Sportverein (Liste: https://www.sportkreis-werra-meissner.de/jugend/sport_pass/vereine.html) gehen und bei einem Training mitmachen. Für jeden Trainingsbesuch bekommt man eine Unterschrift, man kann auch mehrmals bei einem Training eines Vereines mitmachen. Bei 3 Unterschriften bezahlt die Sportjugend Werra-Meißner den ersten Jahresbeitrag in einem der teilnehmenden Sportvereine. Für die Vereine entstehen keine Kosten. Das Angebot des Vereins wird in der Druckausgabe, sowie auf der Homepage mit einem Ansprechpartner veröffentlicht. Der Ansprechpartner sollte über möglichst viele Trainingszeiten und Trainer im eigenen Verein Bescheid wissen, um dem interessierten Sportler die richtigen Informationen weiter geben zu können. Der Ansprechpartner muss nicht zwingend der Vereinsvorsitzende sein. Der Verein oder der Sportler selbst sendet den ausgefüllten Sportpass an die Servicestelle Sport mit einem kurzen Anschreiben, dass der Sportler in den jeweiligen Verein eintreten möchte. In dem Anschreiben sollte der Name des Sportlers, die Bankverbindung des jeweiligen Vereins, die Beitragshöhe und der Sportpass selbst vorhanden sein. Die Sportjugend Werra-Meißner überweist dann direkt den jeweiligen Vereinsbeitrag in Höhe von maximal 50,- Euro. Außerdem wird es am Jahresende eine Verlosung geben. Unter allen ausgefüllten Sportpässen, welche bis zum 30.11. bei der Servicestelle des Sportkreises eingehen, werden mehrere Sachpreise und Gutscheine verlost. An der Verlosung nimmt jeder automatisch teil, wenn der Sportpass vom Verein eingereicht wird. (mhz)
Bild: Jugendsprecherin Laura Heckmann (links) und Jugendwartin Meike Gundlach freuen sich den Sportpass in drei weiteren Sprachen aushändigen zu können.
Nach Rücksprache mit mehreren Kooperationspartnern, darunter u.a. Julia Kapinus (WIR-Koordinatorin des Werra-Meißner Kreis), Isabel Gomes-Leps (Projektkoordinatorin Begegnungsstätte Vielfalt Eschwege) Kathrin Beyer (Freiwilligenagentur Omnibus), Runa Aasland-Jost (Fachbereichsleitung AWO-Flüchtlingsbetreuung) und Ramiz Arifi (pädagogischer Mitarbeiter der Werkstatt für junge Menschen Eschwege), entschied sich die Sportjugend den Sportpass durch die Übersetzerin Michaela Gorisch in Tigrinya, Arabisch und Farsi aufzulegen. Dadurch sollen vor allem die Jugendlichen aus den Ländern Eritrea, Äthiopien und der arabischen Welten einen besseren Zugang zum Sportpass und der vielseitigen Sportangebote bekommen. „Unsere Idee ist, dass wir durch die Übersetzung Kindern und Jugendlichen den Zugang zu unseren teilnehmenden Sportvereinen ermöglichen, auch wenn deren Sprachkenntnisse nicht ausreichen, um unsere Broschüre zu lesen“, erzählte Heckmann. Bei der Verteilung der Sportpässe an den Schulen wurde öfter nachgefragt nach einer Ausgabe in Landessprache. „Durch den Sportpass in den Muttersprachen leisten wir nun einen wichtigen Anstoß, um den Menschen unsere Vielfalt und Sprache näher bringen zu können“, sagte Heckmann, die sich bei der VR-Bank Mitte bedankte, die das Projekt mit der „Stiftung mit Herz“ unterstützt. Darüber hinaus wurde der Flyer über die Sportjugend Hessen mit dem Landesprogramm „Integration durch Sport“ finanziert.
Text und Foto: Marvin Heinz.
Text und Foto: Marvin Heinz.
Das ist der Sportpass
Der Sportpass ist ein Projekt der Sportjugend Werra-Meißner. Das Projekt richtet sich an Kinder, Jugendliche, Schüler, Studenten und Auszubildende. Sie sollen die Möglichkeit haben die kreisweite Vielfalt der Sportlandschaft kennen zu lernen, ohne sich verbindlich in einem Verein anmelden zu müssen. Mit deinem Sportpass kann man zu jedem teilnehmenden Sportverein (Liste: https://www.sportkreis-werra-meissner.de/jugend/sport_pass/vereine.html) gehen und bei einem Training mitmachen. Für jeden Trainingsbesuch bekommt man eine Unterschrift, man kann auch mehrmals bei einem Training eines Vereines mitmachen. Bei 3 Unterschriften bezahlt die Sportjugend Werra-Meißner den ersten Jahresbeitrag in einem der teilnehmenden Sportvereine. Für die Vereine entstehen keine Kosten. Das Angebot des Vereins wird in der Druckausgabe, sowie auf der Homepage mit einem Ansprechpartner veröffentlicht. Der Ansprechpartner sollte über möglichst viele Trainingszeiten und Trainer im eigenen Verein Bescheid wissen, um dem interessierten Sportler die richtigen Informationen weiter geben zu können. Der Ansprechpartner muss nicht zwingend der Vereinsvorsitzende sein. Der Verein oder der Sportler selbst sendet den ausgefüllten Sportpass an die Servicestelle Sport mit einem kurzen Anschreiben, dass der Sportler in den jeweiligen Verein eintreten möchte. In dem Anschreiben sollte der Name des Sportlers, die Bankverbindung des jeweiligen Vereins, die Beitragshöhe und der Sportpass selbst vorhanden sein. Die Sportjugend Werra-Meißner überweist dann direkt den jeweiligen Vereinsbeitrag in Höhe von maximal 50,- Euro. Außerdem wird es am Jahresende eine Verlosung geben. Unter allen ausgefüllten Sportpässen, welche bis zum 30.11. bei der Servicestelle des Sportkreises eingehen, werden mehrere Sachpreise und Gutscheine verlost. An der Verlosung nimmt jeder automatisch teil, wenn der Sportpass vom Verein eingereicht wird. (mhz)
Bild: Jugendsprecherin Laura Heckmann (links) und Jugendwartin Meike Gundlach freuen sich den Sportpass in drei weiteren Sprachen aushändigen zu können.