« zurück zur Übersicht

Das fängt gut an, zumindest für 4 Sportvereine, die vom stellvertretenden Vorsitzenden des Sportkreises Joachim Kraus die Zuteilungsunterlagen über Sportfördermittel aus dem Vereinsförderungsfonds des Landessportbundessportbundes erhielten. Nach etwas mehr als 6 Monaten nach Antragsstellung sind die ersehnten Mittel freigegeben und fließen jetzt den Vereinen auf Abruf zu.
Rund 10.370 € konnten an die Vereinsvertreter als Gesamtbetrag verteilt werden, was die Vereinskassen ordentlich entlasten wird – ganz wichtig, denn neben der verlässlichen Förderung durch den Landkreis sind die Sportfördermittel aus dem Vereinsförderungsfonds des LSBH die gesichertste Unterstützung für die Sportvereine bei anstehenden Investitionen in vereinseigene Anlagen und in langlebige Sportgeräte.
Und hier wurde von den betroffenen Vereinen mit einem Gesamtbetrag von knapp 62.600 € ein ansehnlicher Betrag investiert. Die Vereine verbessern damit die Rahmenbedingungen für einen erfolgversprechenden Sportbetrieb für Ihre Mitglieder und das ist letztendlich ein gutes Stück Zukunftssicherung.
Von den 4 Vereinen erhielt der Ländliche Reitverein e.V. Hessisch Lichtenau für den Umbau seines Reitstalles den höchsten Förderbetrag mit 7.000,00 €, die für die Gesamtinvestition in Höhe von knapp 54.000 € für den Verein einen ansehnlichen Beitrag und Entlastung darstellen.
Anschaffung von langlebigen Sportgeräten verursachen zwar nicht annähernd so hohe Beschaffungskosten. Dennoch hat der Radfahrerverein Edelweiß 1929 Albungen e.V. für die Ergänzung mit einem neuen Radballrad mit knapp 6.000 € eine Menge Geld in die Hand nehmen müssen. Gut, dass da der Landessportbund Hessen mit knapp 1.780 € einen guten Anteil dazu gibt.
Ähnlich sieht es für den SV Eintracht 1930 Hitzerode e.V. aus die für Ihre Turnabteilung Matten gebraucht hat, deren Anschaffung die etwas mehr als 2500 € gekostet haben und mit der Hälfte also knapp 1.250 € gefördert wurden.
Und auch mit der Anschaffung von Turngeräten im Wert von knapp 700 € muss sich ein kleiner Verein wie der TSV 1911 Oberdünzebach e.V. anstrengen und da kommen die rund 350 € vom LSBH gerade richtig.
Joachim Kraus dankte den Vereinen für ihr Engagement und stellte heraus, dass über das jeweilige Jahr gesehen, die große Anzahl der geförderten Vereine und die Vielfalt der dabei vertretenen Sportarten Ausdruck dafür sind, dass die Sportvereine im Sportkreis Werra-Meißner sehr aktiv sind. Immerhin investierten im Gesamten die Vereine im Kreis in 2016 insgesamt 212.800 € und in 2017 liegen auch Änträge auf Fördermittel vor, hinter denen eine Gesamtinvestitionssumme von knapp 165.000 € steht.
Durch Modernisierung ihrer Sportgeräte sowie Erneuerung und Erhalt ihrer vereinseigenen Sportanlagen wird die Attraktivität ihres Vereinslebens ausgebaut und abgesichert, um den Mitgliedern und den Menschen hier in Nordhessen allgemein das Signal zu setzen: auch hier in Nordhessen bewegt sich etwas und „Sport ist im Verein am schönsten“.
Bild 836: von Links Ottmar Möller, Michaela und Gerd Popis vom Ländlichen Reitverein Hessisch Lichtenau, Marlies George vom TSV Oberdünzebach, Joachim Kraus vom Sportkreis, Bettina Friedrich vom SV Hitzerode und Florian Bangel vom Radfahrerverein Edelweiß Albungen
veröffentlicht am 21.03.2018
Zuteilung von Landessportbund-Fördermitteln
für 4 Sportvereine im Sportkreis Werra-Meißner

Das fängt gut an, zumindest für 4 Sportvereine, die vom stellvertretenden Vorsitzenden des Sportkreises Joachim Kraus die Zuteilungsunterlagen über Sportfördermittel aus dem Vereinsförderungsfonds des Landessportbundessportbundes erhielten. Nach etwas mehr als 6 Monaten nach Antragsstellung sind die ersehnten Mittel freigegeben und fließen jetzt den Vereinen auf Abruf zu.
Rund 10.370 € konnten an die Vereinsvertreter als Gesamtbetrag verteilt werden, was die Vereinskassen ordentlich entlasten wird – ganz wichtig, denn neben der verlässlichen Förderung durch den Landkreis sind die Sportfördermittel aus dem Vereinsförderungsfonds des LSBH die gesichertste Unterstützung für die Sportvereine bei anstehenden Investitionen in vereinseigene Anlagen und in langlebige Sportgeräte.
Und hier wurde von den betroffenen Vereinen mit einem Gesamtbetrag von knapp 62.600 € ein ansehnlicher Betrag investiert. Die Vereine verbessern damit die Rahmenbedingungen für einen erfolgversprechenden Sportbetrieb für Ihre Mitglieder und das ist letztendlich ein gutes Stück Zukunftssicherung.
Von den 4 Vereinen erhielt der Ländliche Reitverein e.V. Hessisch Lichtenau für den Umbau seines Reitstalles den höchsten Förderbetrag mit 7.000,00 €, die für die Gesamtinvestition in Höhe von knapp 54.000 € für den Verein einen ansehnlichen Beitrag und Entlastung darstellen.
Anschaffung von langlebigen Sportgeräten verursachen zwar nicht annähernd so hohe Beschaffungskosten. Dennoch hat der Radfahrerverein Edelweiß 1929 Albungen e.V. für die Ergänzung mit einem neuen Radballrad mit knapp 6.000 € eine Menge Geld in die Hand nehmen müssen. Gut, dass da der Landessportbund Hessen mit knapp 1.780 € einen guten Anteil dazu gibt.
Ähnlich sieht es für den SV Eintracht 1930 Hitzerode e.V. aus die für Ihre Turnabteilung Matten gebraucht hat, deren Anschaffung die etwas mehr als 2500 € gekostet haben und mit der Hälfte also knapp 1.250 € gefördert wurden.
Und auch mit der Anschaffung von Turngeräten im Wert von knapp 700 € muss sich ein kleiner Verein wie der TSV 1911 Oberdünzebach e.V. anstrengen und da kommen die rund 350 € vom LSBH gerade richtig.
Joachim Kraus dankte den Vereinen für ihr Engagement und stellte heraus, dass über das jeweilige Jahr gesehen, die große Anzahl der geförderten Vereine und die Vielfalt der dabei vertretenen Sportarten Ausdruck dafür sind, dass die Sportvereine im Sportkreis Werra-Meißner sehr aktiv sind. Immerhin investierten im Gesamten die Vereine im Kreis in 2016 insgesamt 212.800 € und in 2017 liegen auch Änträge auf Fördermittel vor, hinter denen eine Gesamtinvestitionssumme von knapp 165.000 € steht.
Durch Modernisierung ihrer Sportgeräte sowie Erneuerung und Erhalt ihrer vereinseigenen Sportanlagen wird die Attraktivität ihres Vereinslebens ausgebaut und abgesichert, um den Mitgliedern und den Menschen hier in Nordhessen allgemein das Signal zu setzen: auch hier in Nordhessen bewegt sich etwas und „Sport ist im Verein am schönsten“.
Bild 836: von Links Ottmar Möller, Michaela und Gerd Popis vom Ländlichen Reitverein Hessisch Lichtenau, Marlies George vom TSV Oberdünzebach, Joachim Kraus vom Sportkreis, Bettina Friedrich vom SV Hitzerode und Florian Bangel vom Radfahrerverein Edelweiß Albungen