« zurück zur Übersicht

Das Landesprogramm „Sport und Flüchtlinge“ hat in den letzten beiden Jahren eine sehr große Resonanz erfahren. Mehr als 240 Gemeinden wurden finanziell unterstützt, mehr als 300 Sport-Coaches haben ihre Arbeit aufgenommen und fortgesetzt. Neue Strukturen wurden geschaffen und hessenweit vielfältige Angebote im Sport zur Integration von Geflüchteten entwickelt und umgesetzt. Nun steht fest: Das Landesprogramm wird 2018 in gleicher Höhe und Umfang fortgeführt.
Das Landesprogramm „Sport und Flüchtlinge“ des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport verfolgt das Ziel, hessische Städte und Gemeinden, die Sport- und Bewegungsangebote für Flüchtlinge initiieren, in ihrem Engagement zu unterstützen. Dabei stellen Sport-Coaches den Kontakt zwischen Geflüchteten, der Asylbetreuung und den Sportvereinen vor Ort her. Sie unterstützen alle Beteiligten dabei, passende Angebote zur Integration möglichst nachhaltig zu entwickeln.
Für Sportvereine ist folgende Information wichtig: Die teilnehmenden Kommunen können Sport- und Bewegungsangebote der Sportvereine finanziell fördern, zum Beispiel Aufwandsentschädigungen für Personen, die Sportangebote mit Geflüchteten anleiten oder Sachmittel wie Sportkleidung, Transportkosten oder Sportmaterialien bezuschussen. Entsprechende Förderungen können die Vereine bei ihrer Stadt oder Gemeinde beantragen, wenn diese aus dem Landesprogramm Fördermittel beantragt hat. Die jeweilige Kommune entscheidet eigenständig, für welche förderfähigen Zwecke die Mittel eingesetzt werden. Ein Anspruch auf Förderung für Vereine vor Ort besteht nicht.
Die Sportjugend Hessen übernimmt die Qualifizierung der Sport-Coaches in eintägigen Schulungen und unterstützt die Vernetzungsarbeit durch Regionaltreffen gemeinsam mit den Sportkreisen. Außerdem berät sie Vereine, Sportkreise, Verbände sowie Städte und Gemeinden in ihrem Engagement für Geflüchtete. Zudem werden die Sport-Coaches durch den Einsatz von Integrationskoordinator/innen auf Ebene der Sportkreise begleitet, die durch das Bundesprogramm „Integration durch Sport“ (IdS) finanziert werden.
Kontakt: Sportjugend Hessen, Tel.: 069/6789-245, E-Mail: sport-coach@sportjugend-hessen.de …und mich als Ansprechpartner
veröffentlicht am 08.02.2018
Landesprogramm "Sport und Flüchtlinge" geht weiter

Das Landesprogramm „Sport und Flüchtlinge“ hat in den letzten beiden Jahren eine sehr große Resonanz erfahren. Mehr als 240 Gemeinden wurden finanziell unterstützt, mehr als 300 Sport-Coaches haben ihre Arbeit aufgenommen und fortgesetzt. Neue Strukturen wurden geschaffen und hessenweit vielfältige Angebote im Sport zur Integration von Geflüchteten entwickelt und umgesetzt. Nun steht fest: Das Landesprogramm wird 2018 in gleicher Höhe und Umfang fortgeführt.
Das Landesprogramm „Sport und Flüchtlinge“ des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport verfolgt das Ziel, hessische Städte und Gemeinden, die Sport- und Bewegungsangebote für Flüchtlinge initiieren, in ihrem Engagement zu unterstützen. Dabei stellen Sport-Coaches den Kontakt zwischen Geflüchteten, der Asylbetreuung und den Sportvereinen vor Ort her. Sie unterstützen alle Beteiligten dabei, passende Angebote zur Integration möglichst nachhaltig zu entwickeln.
Für Sportvereine ist folgende Information wichtig: Die teilnehmenden Kommunen können Sport- und Bewegungsangebote der Sportvereine finanziell fördern, zum Beispiel Aufwandsentschädigungen für Personen, die Sportangebote mit Geflüchteten anleiten oder Sachmittel wie Sportkleidung, Transportkosten oder Sportmaterialien bezuschussen. Entsprechende Förderungen können die Vereine bei ihrer Stadt oder Gemeinde beantragen, wenn diese aus dem Landesprogramm Fördermittel beantragt hat. Die jeweilige Kommune entscheidet eigenständig, für welche förderfähigen Zwecke die Mittel eingesetzt werden. Ein Anspruch auf Förderung für Vereine vor Ort besteht nicht.
Die Sportjugend Hessen übernimmt die Qualifizierung der Sport-Coaches in eintägigen Schulungen und unterstützt die Vernetzungsarbeit durch Regionaltreffen gemeinsam mit den Sportkreisen. Außerdem berät sie Vereine, Sportkreise, Verbände sowie Städte und Gemeinden in ihrem Engagement für Geflüchtete. Zudem werden die Sport-Coaches durch den Einsatz von Integrationskoordinator/innen auf Ebene der Sportkreise begleitet, die durch das Bundesprogramm „Integration durch Sport“ (IdS) finanziert werden.
Kontakt: Sportjugend Hessen, Tel.: 069/6789-245, E-Mail: sport-coach@sportjugend-hessen.de …und mich als Ansprechpartner