« zurück zur Übersicht
Bad Sooden-Allendorf Am Sa., 02.12.2017 fand unter der Leitung von Rhena Landefeld vom Lehrteam Sport & Gesundheit des LSB Hessen, gemeinsam mit der Multiplikatorin Aresu Rasheki die Einweisung und Qualifizierung von 18 Übungsleiter*innen
im Sportkreis Werra-Meißner statt.
Das AlltagsTrainingsProgramm (ATP) soll Frauen und Männern ab 60 Jahren sensibilisieren und aktivieren. Es eignet sich ideal als Gesundheitstraining, auch für Anfänger und Wiedereinsteiger. Jede Kursstunde behandelt ein spezielles Thema mit Bezug zum Alltag. Treppensteigen, Tragen, Heben, Aufstehen, Liegen und vieles mehr sind beispielsweise Stundeninhalte, die aufgegriffen werden. In den Übungsstunden wird auch vermittelt, wie das Tragen von Taschen zur Kräftigung von Rumpf- und Armmuskulatur genutzt werden kann und wie vorhandene Gegenstände im Wohnumfeld (Treppen, Bänke, Bäume, Zäune etc.) oder im Haushalt (Stühle, Trinkflaschen, Töpfe, etc.) trainingswirksam eingesetzt werden können. Das zwölfwöchige Kursprogramm ist so angelegt, dass es ohne große Vorbereitung und ohne den Einsatz von vielen Materialien umgesetzt werden kann.
Unter der Federführung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) haben der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB), der Deutsche Turner-Bund (DTB) der Landessportbund (LSB) NRW sowie die Deutsche Sporthochschule (DSHS) Köln dieses Trainingsprogramm entwickelt. Es vermittelt, wie leicht es ist Alltagssituationen und -tätigkeiten drinnen und draußen als Trainingsmöglichkeit zu erkennen und zu nutzen. Überall und zu jeder Zeit ein effektives Mehr an Bewegung in das tägliche Leben einzubauen, ist Ziel des ATP.
Quelle und nähere Infos www.aelter-werden-in-balance.de/atp
veröffentlicht am 05.12.2017
AlltagsTrainingsProgramm (ATP)
Erfolgreiche Qualifikation von 18 Übungsleiter*innen
Bad Sooden-Allendorf Am Sa., 02.12.2017 fand unter der Leitung von Rhena Landefeld vom Lehrteam Sport & Gesundheit des LSB Hessen, gemeinsam mit der Multiplikatorin Aresu Rasheki die Einweisung und Qualifizierung von 18 Übungsleiter*innen
im Sportkreis Werra-Meißner statt.
Das AlltagsTrainingsProgramm (ATP) soll Frauen und Männern ab 60 Jahren sensibilisieren und aktivieren. Es eignet sich ideal als Gesundheitstraining, auch für Anfänger und Wiedereinsteiger. Jede Kursstunde behandelt ein spezielles Thema mit Bezug zum Alltag. Treppensteigen, Tragen, Heben, Aufstehen, Liegen und vieles mehr sind beispielsweise Stundeninhalte, die aufgegriffen werden. In den Übungsstunden wird auch vermittelt, wie das Tragen von Taschen zur Kräftigung von Rumpf- und Armmuskulatur genutzt werden kann und wie vorhandene Gegenstände im Wohnumfeld (Treppen, Bänke, Bäume, Zäune etc.) oder im Haushalt (Stühle, Trinkflaschen, Töpfe, etc.) trainingswirksam eingesetzt werden können. Das zwölfwöchige Kursprogramm ist so angelegt, dass es ohne große Vorbereitung und ohne den Einsatz von vielen Materialien umgesetzt werden kann.
Unter der Federführung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) haben der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB), der Deutsche Turner-Bund (DTB) der Landessportbund (LSB) NRW sowie die Deutsche Sporthochschule (DSHS) Köln dieses Trainingsprogramm entwickelt. Es vermittelt, wie leicht es ist Alltagssituationen und -tätigkeiten drinnen und draußen als Trainingsmöglichkeit zu erkennen und zu nutzen. Überall und zu jeder Zeit ein effektives Mehr an Bewegung in das tägliche Leben einzubauen, ist Ziel des ATP.
Quelle und nähere Infos www.aelter-werden-in-balance.de/atp
Bilder und Text: Yvonne Jaquet-Steinfeld (Seniorensportbeauftragte)