« zurück zur Übersicht

Das passt zum Jahresende hin! 4 Vereinen konnte der für Sportförderung zuständige Stellvertretende Vorsitzende des Sportkreises Joachim Kraus bei der Übergabe der Zuteilungsunterlagen in der Servicestelle des Sportkreises die frohe Nachricht unterbreiten. Die beantragten Sportfördermittel aus dem Vereinsförderungsfonds des Landessportbundes Hessen e.V. sind freigegeben und das nach einer gut erträglichen Antragslaufzeit
Rund 3.810 € konnten an die Vereinsvertreter als Gesamtbetrag verteilt werden, was die Vereinskassen ordentlich entlasten wird – ganz wichtig, denn neben der verlässlichen Förderung durch den Landkreis sind die Sportfördermittel aus dem Vereinsförderungsfonds des LSBH die gesichertste Unterstützung für die Sportvereine bei anstehenden Investitionen in vereinseigene Anlagen und in langlebige Sportgeräte. Und hier wurde von den betroffenen Vereinen mit einem Gesamtbetrag von knapp 15.000,00 € ein ansehnlicher Betrag in ihre Sportgeräteausstattung investiert.
So kam der TSG Bad Sooden-Allendorf mit 1.445,00 € der höchste Betrag an diesem Tage zugute, der bei einem Aufwand von knapp 5.600 € für die Anschaffung von Trainingstoren, einem Airtrack und 2 Tischtennis-Tischen freudig aufgenommen wurde. Gleich 3 Abteilungen dieses Vereins profitieren hier von den getätigten Anschaffungen.
Der TSV Ulfegrund hat Fußballtore erneuern müssen, und die dafür notwendigen ca. 2.340,00 € belasten die Vereinskasse ordentlich. Da kommen die Fördermittel des Landessportbundes in Höhe 50 % der Anschaffungskosten, d.h. 1.169,00 € gerade recht.
Nicht viel anders ergeht es dem SV Hessische Schweiz Motzenrode, der für seinen Jugendbereich Trainingstore hat investieren müssen. Einen kleinen Verein drücken dabei auch die fälligen Ausgaben von 1.325,00 €. Mit einem Zuschuss über 662,50 € hat der Landessportbund hier gut helfen können.
534,40 € genau hat der Eschweger Luftsportverein erhalten, wobei er mit rund 5.400,00 € Investitionssumme den zweithöchsten Aufwand erbringen musste. In diesem Falle geht es jedoch mit der Anschaffung neuer Funkgeräte nicht um Sportgeräte, sondern um die zur Verwendung langlebiger Sportgeräte notwendigen Zusatzgeräte, in diesem Falle Funkgeräte. Hierfür ist eine Förderung gemäß den Förderbedingungen bis zu 10 % des Anschaffungspreises möglich, die dem Eschweger Luftsportverein auch zugeteilt wurden.
Joachim Kraus dankte den Vereinen für ihr Engagement und stellte heraus, dass über das jeweilige Jahr gesehen, die große Anzahl der geförderten Vereine und die Vielfalt der dabei vertretenen Sportarten Ausdruck dafür sind, dass die Sportvereine im Sportkreis Werra-Meißner sehr aktiv sind. Immerhin investierten die Vereine im Kreis in 2016 insgesamt 212.800 € und in diesem Jahr liegen bisher bereits Änträge auf Fördermittel vor, hinter denen eine Gesamtinvestitionssumme von knapp 150.000 € steht.
Durch Modernisierung ihrer Sportgeräte sowie Erneuerung und Erhalt ihrer vereinseigenen Sportanlagen wird die Attraktivität ihres Vereinslebens ausgebaut und abgesichert, um den Mitgliedern und den Menschen hier in Nordhessen allgemein das Signal zu setzen: „Sport ist im Verein am schönsten“.
veröffentlicht am 20.11.2017
Zuteilung von Landessportbund-Fördermitteln für 4 Sportvereine bringt Entlastung für die Vereinskassen!

Das passt zum Jahresende hin! 4 Vereinen konnte der für Sportförderung zuständige Stellvertretende Vorsitzende des Sportkreises Joachim Kraus bei der Übergabe der Zuteilungsunterlagen in der Servicestelle des Sportkreises die frohe Nachricht unterbreiten. Die beantragten Sportfördermittel aus dem Vereinsförderungsfonds des Landessportbundes Hessen e.V. sind freigegeben und das nach einer gut erträglichen Antragslaufzeit
Rund 3.810 € konnten an die Vereinsvertreter als Gesamtbetrag verteilt werden, was die Vereinskassen ordentlich entlasten wird – ganz wichtig, denn neben der verlässlichen Förderung durch den Landkreis sind die Sportfördermittel aus dem Vereinsförderungsfonds des LSBH die gesichertste Unterstützung für die Sportvereine bei anstehenden Investitionen in vereinseigene Anlagen und in langlebige Sportgeräte. Und hier wurde von den betroffenen Vereinen mit einem Gesamtbetrag von knapp 15.000,00 € ein ansehnlicher Betrag in ihre Sportgeräteausstattung investiert.
So kam der TSG Bad Sooden-Allendorf mit 1.445,00 € der höchste Betrag an diesem Tage zugute, der bei einem Aufwand von knapp 5.600 € für die Anschaffung von Trainingstoren, einem Airtrack und 2 Tischtennis-Tischen freudig aufgenommen wurde. Gleich 3 Abteilungen dieses Vereins profitieren hier von den getätigten Anschaffungen.
Der TSV Ulfegrund hat Fußballtore erneuern müssen, und die dafür notwendigen ca. 2.340,00 € belasten die Vereinskasse ordentlich. Da kommen die Fördermittel des Landessportbundes in Höhe 50 % der Anschaffungskosten, d.h. 1.169,00 € gerade recht.
Nicht viel anders ergeht es dem SV Hessische Schweiz Motzenrode, der für seinen Jugendbereich Trainingstore hat investieren müssen. Einen kleinen Verein drücken dabei auch die fälligen Ausgaben von 1.325,00 €. Mit einem Zuschuss über 662,50 € hat der Landessportbund hier gut helfen können.
534,40 € genau hat der Eschweger Luftsportverein erhalten, wobei er mit rund 5.400,00 € Investitionssumme den zweithöchsten Aufwand erbringen musste. In diesem Falle geht es jedoch mit der Anschaffung neuer Funkgeräte nicht um Sportgeräte, sondern um die zur Verwendung langlebiger Sportgeräte notwendigen Zusatzgeräte, in diesem Falle Funkgeräte. Hierfür ist eine Förderung gemäß den Förderbedingungen bis zu 10 % des Anschaffungspreises möglich, die dem Eschweger Luftsportverein auch zugeteilt wurden.
Joachim Kraus dankte den Vereinen für ihr Engagement und stellte heraus, dass über das jeweilige Jahr gesehen, die große Anzahl der geförderten Vereine und die Vielfalt der dabei vertretenen Sportarten Ausdruck dafür sind, dass die Sportvereine im Sportkreis Werra-Meißner sehr aktiv sind. Immerhin investierten die Vereine im Kreis in 2016 insgesamt 212.800 € und in diesem Jahr liegen bisher bereits Änträge auf Fördermittel vor, hinter denen eine Gesamtinvestitionssumme von knapp 150.000 € steht.
Durch Modernisierung ihrer Sportgeräte sowie Erneuerung und Erhalt ihrer vereinseigenen Sportanlagen wird die Attraktivität ihres Vereinslebens ausgebaut und abgesichert, um den Mitgliedern und den Menschen hier in Nordhessen allgemein das Signal zu setzen: „Sport ist im Verein am schönsten“.