« zurück zur Übersicht
Regelmäßige körperliche Aktivität ist für (ehemalige) Krebspatienten in der Rehabilitation und Nachsorge zum Aufbau der körperlichen Leistungsfähigkeit sowie zur Prävention von möglichen Spätfolgen der Erkrankung und Therapie von großer Bedeutung. Gesundheits- und Präventionssportangebote sowie Rehabilitationssportgruppen in den Sportvereinen bieten Krebspatienten nach Abschluss der klinischen Therapien optimale Möglichkeiten, die langfristige Bindung an Bewegung und Sport zu unterstützen. Ziel der ÜL-Fortbildung ist es über die Chancen und Effekte von Bewegung und Sport bei Krebspatienten zu informieren. Praxisorientiert lernen Sie Trainings- und Übungsformen kennen, die relevant oder möglicherweise kontraindiziert sind und welche Besonderheiten beim körperlichen Training bestehen. Zielgruppe: ÜL-B Sport in der Prävention und ÜL-B Rehabilitationssport. Die Fortbildung ist vom Hessischen Turnverband anerkannt zur Verlängerung der Präventionslizenz.
Referent(in): Stefanie Rogge und Anja Lungwitz (Uni Frankfurt)
Veranstalter: Sportkreis und Turngau gemeinsam
Anmeldung an: bildung@sk-wm.de oder unter: www.turngau-werra.de
Ort: Bad Sooden-Allendorf
Kosten: 60,00 €
veröffentlicht am 03.08.2017
Bewegungsangebote für (ehem.) Krebspatienten im Sportverein - Fortbildung
Wir haben noch Plätze frei....!
Zeitraum: 26.08.2017 von 10:00h-17:00h
Regelmäßige körperliche Aktivität ist für (ehemalige) Krebspatienten in der Rehabilitation und Nachsorge zum Aufbau der körperlichen Leistungsfähigkeit sowie zur Prävention von möglichen Spätfolgen der Erkrankung und Therapie von großer Bedeutung. Gesundheits- und Präventionssportangebote sowie Rehabilitationssportgruppen in den Sportvereinen bieten Krebspatienten nach Abschluss der klinischen Therapien optimale Möglichkeiten, die langfristige Bindung an Bewegung und Sport zu unterstützen. Ziel der ÜL-Fortbildung ist es über die Chancen und Effekte von Bewegung und Sport bei Krebspatienten zu informieren. Praxisorientiert lernen Sie Trainings- und Übungsformen kennen, die relevant oder möglicherweise kontraindiziert sind und welche Besonderheiten beim körperlichen Training bestehen. Zielgruppe: ÜL-B Sport in der Prävention und ÜL-B Rehabilitationssport. Die Fortbildung ist vom Hessischen Turnverband anerkannt zur Verlängerung der Präventionslizenz.
Referent(in): Stefanie Rogge und Anja Lungwitz (Uni Frankfurt)
Veranstalter: Sportkreis und Turngau gemeinsam
Anmeldung an: bildung@sk-wm.de oder unter: www.turngau-werra.de
Ort: Bad Sooden-Allendorf
Kosten: 60,00 €