« zurück zur Übersicht
veröffentlicht am 20.02.2017

Zuteilung von LSB H-Fördermitteln

11 Sportvereine konnten sich freuen

Zuteilung von LSB H-Fördermitteln
Sportkreis Werra-Meißner e.V. bei Zuteilung von Landessportbund-Fördermitteln für 11 Sportvereine gut bedacht!
 
Das passt zum Jahresanfang! 11 Vereinen konnten Vorsitzender Siegfried Finkhäuser und sein für Sportförderung zuständiger Stellvertreter Joachim Kraus bei der Übergabe der Zuteilungsunterlagen in der Servicestelle des Sportkreises die frohe Nachricht unterbreiten. Die beantragten Sportfördermittel aus dem Vereinsförderungsfonds des Landessportbundes Hessen e.V. sind freigegeben und das nun wirklich nach einer gut erträglichen Antragslaufzeit. Die vom Präsidium des Landessportbundes als Ziel gesetzte Halbjahresfrist ist erreicht und eingehalten, was den Vereinen zu Gute kommt.
So viele Vereine für einen Zuteilungstermin sind im Sportkreis Werra-Meißner bisher noch nie zusammengekommen und mit insgesamt rund 16.400 € konnte an die Vereinsvertreter auch ein ansehnlicher Gesamtbetrag verteilt werden, was die Vereinskassen ordentlich entlasten wird – ganz wichtig, denn neben der Förderung durch den Landkreis sind die Sportfördermittel aus dem Vereinsförderungsfonds des LSBH die gesichertste Unterstützung für die Sportvereine bei anstehenden Investitionen in vereinseigene Anlagen und in langlebige Sportgeräte. Und hier wurde von den betroffenen Vereinen mit einem Gesamtbetrag von rund 68.800 € ein ansehnlicher Betrag investiert.
Die Schützenvereine waren bei den Empfängern der Mittel mit 4 Vereinen wieder einmal gut vertreten, aber auch 3 Fußballvereine und von den Sportarten Segeln, Reiten, Tischtennis und Turnen je ein Verein nahmen die Zuteilungsunterlagen erfreut in Empfang.
Dabei erhielt der Ländliche Reit- und Fahrverein Sontra-Berneburg e.V. für seine über 32.600 € kostende Investition in die Sanierung seines Reitplatzes einen Zuschuss in Höhe von 4.528 € und damit dieses Mal den höchsten Förderbetrag.
Es folgt der Werratalsee-Segelclub 1969 Eschwege e.V., der für seine Jugendarbeit ein Boot mit Bootsanhänger angeschafft hat und dafür 11.800 € aufwenden musste. Jetzt gab es vom Landessportbund 3.045 € dazu.
Bei den 4 Schützenvereinen, die alle in die Erneuerung ihrer Sportwaffen wie Luftgewehre und Pistolen teilweise sowie auch in Schießzubehör wie Pressluftflaschen und Kartuschen investierten, hat die Schützengilde Sontra 3.198 € investiert und wurde mit 1.599 € gefördert. Der Schützenverein Oberdünzebach erhielt 1.499 € bei 2.998 € Gesamtaufwand, der Schützenverein 1970 Berneburg 1.008 € bei 2.486 Investition und der Schützenverein „Zum Stern“ Roßbach e.V. erhielt 585 € bei 1.169 € Gesamtaufwand.
Bei den 3 Fußballvereinen hat man neue Tore, Ballauffangzaun und Netze sowie im Fall des Lichtenauer FV 1919 e.V. in einen Rasenmäher zum Sportplatz mähen, anschaffen müssen, um den Sportbetrieb am Laufen zu halten. Dabei hat SV Adler 1919 Weidenhausen e.V. für 3.502 € Gesamtaufwand 1.656 € dazu bekommen. Der FC Hebenshausen hat 5.740 € investiert und erhielt einen Zuschuss über 1.389 € und der Lichtenauer FV erhielt für den 3.900 € teuren Rasenmäher eine Sonderförderung über 390 €.
Der Landessportbund hat hier Extramittel zur Verfügung gestellt um dem unglückseligen Umstand Rechnung zu tragen und dem abmildernd entgegenzuwirken, dass es in Zeiten unter dem Schutzschirm stehender Städte und Gemeinden eben Vereine gibt, denen die Sportplatzpflege aufgebürdet wird, mit allen daraus resultierenden Kosten.
Der Turn- und Sportverein 1910 Frieda hat Matten für seine Gymnastik-Abteilung beschafft und musste dafür 377 € aufwenden. Auch da freut man sich über das Geld vom Landessportbund.
Vom TTC 1962 Albungen e.V konnte krankheitsbedingt niemand an dieser Veranstaltung zur Fördermittelübergabe teilnehmen. Dennoch erhält der Verein selbstverständlich seinen Zuschuss in Höhe von 50 %, in Geldwert 500 € bei einer Investitionssumme von 1000 € für die Anschaffung von Tischtennistischen.
Siegfried Finkhäuser und Joachim Kraus dankten den Vereinen für ihr Engagement und stellten heraus, dass die große Anzahl der geförderten Vereine und die Vielfalt der dabei vertretenen Sportarten Ausdruck dafür sind, dass die Sportvereine im Sportkreis Werra-Meißner sehr aktiv sind. Durch Modernisierung ihrer Sportgeräte sowie Erneuerung und Erhalt ihrer vereinseigenen Sportanlagen wird die Attraktivität ihres Vereinslebens ausgebaut und abgesichert, um den Mitgliedern und den Menschen hier in Nordhessen allgemein das Signal zu setzen: „Sport ist im Verein am schönsten“.

BU: Von links nach rechts: Joachim Kraus (Sportkreis Werra-Meißner), Erwin Claus (Schützengilde Sontra), Volker Ewald (Reit- und Fahrverein Sontra-Berneburg), Günther Vogt (Lichtenauer Fußballverein), Daniel Feige (SV Adler Weidenhausen), Jens Wilhelm (FC Hebenshausen), Marc Dahms (Schützenverein „Zum Stern“ Roßbach), Thomas Holzapfel (TSV Frieda), Eva Hollstein (Schützenverein Berneburg), Thomas Hirsch (WSSC Eschwege), Harald Walter (Schützenverein Oberdünzebach), kniend Siegfried Finkhäuser (Sportkreis Werra-Meißner)
 
Text / Bild: Joachim Kraus / Siegfried Finkhäuser
 
 
 
 
Facebook Account RSS News Feed