« zurück zur Übersicht
Die Anträge der Sportvereine des Sportkreis Werra-Meißner aus 2015 sind jetzt alle mit positivem Bescheid vom Landessportbund (lsb h) zugeteilt. Die Bescheide für die letzten drei ausstehenden Anträge sind pünktlich zum Quartalswechsel beim Sportkreisvorstand eingetroffen.
Damit konnte der stellvertretende Vorsitzende des Sportkreises Werra-Meißner e.V. Joachim Kraus die Förderbescheide über die Zuteilung von Geldern aus dem Vereinsförderungs-fonds des lsb h an die darüber erfreuten Vereine überreichen. Insgesamt waren 7.361,00 € freigegeben worden.
Nach wie vor arbeitet der lsb h daran, die Antragslaufzeiten weiter zu verkürzen. Ziel bleibt, bis Anfang 2017 die Halbjahresfrist zu erreichen. Wenn man berücksichtigt, dass bis Anfang/Mitte vorigen Jahres die Laufzeit noch mindestens 1 1/2 Jahre betragen hat, dann hat sich die Situation der Hessischen Sportvereine da doch erheblich verbessert. Das ist auch wichtig, weil bei knappen Kassen der Städte und Kommunen, die Sportfördermittel des lsb h fast die einzige verlässliche Finanzhilfe für Vereinsinvestitionen ist.
Der Sportverein Blau-Weiß 1926 Vierbach e.V. erhielt den höchsten Förderbetrag mit 5.810,00€, hatte aber mit der Sanierung seiner Sporthalle mit 36.500 € die größte Investition zu stemmen. Die Unterstützung durch den lsb h kam da gerade Recht, um den Verein zu entlasten.
Die Handballabteilung des SV Reichensachsen hat für den Nachwuchs ihrer sehr aktiven und erfolgreichen Abteilung Mini-Handballtore angeschafft, die man dringend benötigte. 1.278,00 € haben diese Tore gekostet und nun gab es genau die Hälfte mit 639,00 € vom Landessportbund dazu.
Auch der Schützenverein 1.957 Eltmannshausen e.V. hatte Verbesserungen in der Sportausübung im Auge. Der Schützenverein ergänzte seine Sportwaffen, was eine Investition in Höhe von 1.824,00 € erforderlich machte. Mit genau 50 % beteiligt sich auch hier der lsb h was einem Betrag von 912,00 € entspricht.
Und die geförderten Vereine tragen mit Ihren investitionen in langlebige Sportgeräte und ihre Sportanlagen sowohl zur Aufrechterhaltung eines zeitgemäßen Sportbetriebs als auch zur Absicherung einer ausreichenden Sportstätten-Infrastruktur in ihrer jeweiligen Stadt oder Gemeinde bei. Man präsentiert so seitens der Sportvereine auch ein gesellschaftspolitisches Engagement, das man dort nicht übersehen darf. Das sollte Signalwirkung haben, weil hier doch offensichtlich die Streichung von Sportfördermittel zur Haushaltssanierung als kontraproduktiv erscheinen.
Genau da bleibt der Sport auch weiterhin „am Ball“, denn in 2016 weisen die Vereine gegenüber dem Vorjahr wieder eine deutliche Steigerung bei der Anschaffung von langlebigen Sportgeräten und bei Baumaßnahmen aus. In 2015 wurden insgesamt Fördermittel in der Größenordnung von 21.700 € beantragt. Bereits jetzt und wir haben ja noch ein Vierteljahr vor uns, liegen für das aktuelle Jahr Anträge über 48.118 € vor, hinter denen sich ein Investitionsvolumen von gesamt rund 182.600 € verbirgt, das die Sportvereine unseres Sportkreises leisten werden.
Das ist für unsere Region sicher eine vorbildliche Leistung und das zeigt an, das der Sport sich gegenüber den Menschen des Werra-Meißner-Kreises der Verantwortung stellt, ihnen und dabei durchgängig von der Jugend bis hin zu der anwachsenden Anzahl von aktiven Senioren, ein umfassendes Angebot an sinnvoller und dabei auch noch gesunder Freizeitgestaltung zu bieten.
Somit konnte Joachim Kraus vom Sportkreis Werra-Meißner e.V. den 3 Vereinen bestätigen, dass sie mit ihren Investitionen hier im strukturschwächeren Norden Hessens genau den richtigen Weg gehen. Er bedankte sich bei den Vereinsverantwortlichen für Ihren Mut zum finanziellen Engagement und war sich sicher, dass alle mit Ihren Maßnahmen ein Stück Zukunftssicherung für ihre Vereine betrieben haben.
Zusatz für das Bild:
Von links Joachim Kraus - Sportkreis Werra-Meißner e.V., Carolin Heckmann – SV 1910 Reichensachsen e.V., Friedhelm Zindler – SV Blau-Weiß 1926 Vierbach, es fehlt Schützenvereine1957 Eltmannshausen e.V.
veröffentlicht am 24.10.2016
Sportfördermittel
für 3 weitere Sportvereine

Die Anträge der Sportvereine des Sportkreis Werra-Meißner aus 2015 sind jetzt alle mit positivem Bescheid vom Landessportbund (lsb h) zugeteilt. Die Bescheide für die letzten drei ausstehenden Anträge sind pünktlich zum Quartalswechsel beim Sportkreisvorstand eingetroffen.
Damit konnte der stellvertretende Vorsitzende des Sportkreises Werra-Meißner e.V. Joachim Kraus die Förderbescheide über die Zuteilung von Geldern aus dem Vereinsförderungs-fonds des lsb h an die darüber erfreuten Vereine überreichen. Insgesamt waren 7.361,00 € freigegeben worden.
Nach wie vor arbeitet der lsb h daran, die Antragslaufzeiten weiter zu verkürzen. Ziel bleibt, bis Anfang 2017 die Halbjahresfrist zu erreichen. Wenn man berücksichtigt, dass bis Anfang/Mitte vorigen Jahres die Laufzeit noch mindestens 1 1/2 Jahre betragen hat, dann hat sich die Situation der Hessischen Sportvereine da doch erheblich verbessert. Das ist auch wichtig, weil bei knappen Kassen der Städte und Kommunen, die Sportfördermittel des lsb h fast die einzige verlässliche Finanzhilfe für Vereinsinvestitionen ist.
Der Sportverein Blau-Weiß 1926 Vierbach e.V. erhielt den höchsten Förderbetrag mit 5.810,00€, hatte aber mit der Sanierung seiner Sporthalle mit 36.500 € die größte Investition zu stemmen. Die Unterstützung durch den lsb h kam da gerade Recht, um den Verein zu entlasten.
Die Handballabteilung des SV Reichensachsen hat für den Nachwuchs ihrer sehr aktiven und erfolgreichen Abteilung Mini-Handballtore angeschafft, die man dringend benötigte. 1.278,00 € haben diese Tore gekostet und nun gab es genau die Hälfte mit 639,00 € vom Landessportbund dazu.
Auch der Schützenverein 1.957 Eltmannshausen e.V. hatte Verbesserungen in der Sportausübung im Auge. Der Schützenverein ergänzte seine Sportwaffen, was eine Investition in Höhe von 1.824,00 € erforderlich machte. Mit genau 50 % beteiligt sich auch hier der lsb h was einem Betrag von 912,00 € entspricht.
Und die geförderten Vereine tragen mit Ihren investitionen in langlebige Sportgeräte und ihre Sportanlagen sowohl zur Aufrechterhaltung eines zeitgemäßen Sportbetriebs als auch zur Absicherung einer ausreichenden Sportstätten-Infrastruktur in ihrer jeweiligen Stadt oder Gemeinde bei. Man präsentiert so seitens der Sportvereine auch ein gesellschaftspolitisches Engagement, das man dort nicht übersehen darf. Das sollte Signalwirkung haben, weil hier doch offensichtlich die Streichung von Sportfördermittel zur Haushaltssanierung als kontraproduktiv erscheinen.
Genau da bleibt der Sport auch weiterhin „am Ball“, denn in 2016 weisen die Vereine gegenüber dem Vorjahr wieder eine deutliche Steigerung bei der Anschaffung von langlebigen Sportgeräten und bei Baumaßnahmen aus. In 2015 wurden insgesamt Fördermittel in der Größenordnung von 21.700 € beantragt. Bereits jetzt und wir haben ja noch ein Vierteljahr vor uns, liegen für das aktuelle Jahr Anträge über 48.118 € vor, hinter denen sich ein Investitionsvolumen von gesamt rund 182.600 € verbirgt, das die Sportvereine unseres Sportkreises leisten werden.
Das ist für unsere Region sicher eine vorbildliche Leistung und das zeigt an, das der Sport sich gegenüber den Menschen des Werra-Meißner-Kreises der Verantwortung stellt, ihnen und dabei durchgängig von der Jugend bis hin zu der anwachsenden Anzahl von aktiven Senioren, ein umfassendes Angebot an sinnvoller und dabei auch noch gesunder Freizeitgestaltung zu bieten.
Somit konnte Joachim Kraus vom Sportkreis Werra-Meißner e.V. den 3 Vereinen bestätigen, dass sie mit ihren Investitionen hier im strukturschwächeren Norden Hessens genau den richtigen Weg gehen. Er bedankte sich bei den Vereinsverantwortlichen für Ihren Mut zum finanziellen Engagement und war sich sicher, dass alle mit Ihren Maßnahmen ein Stück Zukunftssicherung für ihre Vereine betrieben haben.
Bericht und Bild: Joachim Kraus
Zusatz für das Bild:
Von links Joachim Kraus - Sportkreis Werra-Meißner e.V., Carolin Heckmann – SV 1910 Reichensachsen e.V., Friedhelm Zindler – SV Blau-Weiß 1926 Vierbach, es fehlt Schützenvereine1957 Eltmannshausen e.V.