« zurück zur Übersicht
veröffentlicht am 27.09.2016

7. Hessisches Integrationsfestival

fand in Eschwege statt

7. Hessisches Integrationsfestival

Unter dem Motto: Das Miteinander zählt

 fand am 10. September 2016 auf dem Marktplatz in Eschwege das 7. Hess. Integrationsfestival statt und zog viele Besucher und Aktive an.
 
Integration ist derzeit eines der aktuellsten und wichtigsten Themen. Unterschiedliche Lebenswelten, Kulturen und Werte bereichern unseren Alltag, stellen aber auch eine große Herausforderung dar. Dabei finden schon jetzt Integrationsprozesse, insbesondere für Geflüchtete, in allen gesellschaftlichen Bereichen statt: in Kindergarten und Schule, im Arbeitsalltag, in der Freizeit. Integration als gesellschaftliche Aufgabe aller lässt sich nicht verordnen. Sie ist ein Prozess wechselseitiger Anerkennung, der initiiert werden muss, soll er nachhaltige Erfolge erzielen.
 
Der Sport bietet viele Möglichkeiten der Begegnung. Hier treffen sich Menschen aller Altersstufen, verschiedener Herkunft, Religion und unterschiedlichem sozialen Status. Einheitlich definierte und für alle geltende Regeln bilden die stabile Basis für ein vorurteilsfreies, faires Sporttreiben.
 
Gemeinsam mit der Sportjugend Hessen organisierte der Sportkreis Werra-Meißner e.V. das Festival und wurde dabei von Sportvereinen aus dem Sportkreis und der Stadt Eschwege unterstützt.
 
Schirmherr Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt, eröffnete die Veranstaltung und diskutierte in einer Podiumsrunde mit dem Landrat des Werra-Meißner-Kreises Stefan G. Reuß, dem Bürgermeister der Stadt Eschwege Alexander Heppe und dem Vorstand der Hessischen Sportjugend Max Kunzmann über die Einbindung von Menschen in das Sportangebot der Vereine. Einen breiten Raum nahm dabei das Flüchtlingsthema ein.
 
In einer weiteren Diskussionsrunde mit den Teilnehmern Markus Claus (Integrationsbeauftragter des Sportkreises), Hend Claus (Dolmetscherin) und Runa Aasland-Jost (AWO) berichtete der Basketballtrainer des ETSV Eschwege über seine Erfahrungen als ehemaliger Trainer der syrischen Nationalmannschaft.
 
Aus der Bühne sorgten die Gruppe Black & White sowie die Vereine DIALOG e.V., Damen Gymnastikverein Vockerode, SC Niederhone, SC Eintracht Germerode und TV Schwebda für Unterhaltung mit ihren Darbietungen zum Zuschauen und Mitmachen.
 
Unter kundiger Moderation von Frank Eser (Sportjugend Hessen) stellten sich die Teilnehmer den Diskussionsrunden, der auch durch das weitere Programm führte.
 
Bei herrlichem Wetter lockten viele sportliche Angebote mit einem großen Spieleparcours, Kletterwand, Hüpfburg und Bungee-Run zum Mitmachen und sorgten für einen bewegten Tag.
 
Bei einem Soccer-Turnier der Serie „Straßenfußball für Toleranz“ und beim Basketball ging es um Punkte und Tore. Trotz hochsommerlichen Temperaturen gaben die Teilnehmer ihr Bestes.
 
Stärkung mit nationalen und internationalen Speisen und Abkühlung mit Getränken fanden die Besucher an den Ständen rund um den Marktplatz.
 
Bericht: Edmund Pliefke


Bilder: Markus Claus
 
 
 
Facebook Account RSS News Feed