« zurück zur Übersicht
veröffentlicht am 15.06.2016
Fördermittel für 3 weitere Sportvereine
vom Landessportbund Hessen e.V.

Fördermittel für 3 weitere Sportvereine vom Landesportbund Hessen e.V.
Nach nur wenig mehr als 1 Monat ist vom Landessportbund Hessen e.V. aus Frankfurt erneut die gute Nachricht über zugteilte Sportfördermittel angekommen und der stellvertretende Vorsitzende des Sportkreises Werra-Meißner e.V. Joachim Kraus konnte an 3 Sportvereine die Förderbescheide über die Zuteilung von Geldern aus dem Vereinsförderungsfonds des Landessportbundes überreichen. Insgesamt waren rund 3.000,00 € freigegeben worden.
Diese kurze Zeit zwischen den Zuteilungsterminen an die Vereine ist Ausdruck für das deutliche Bemühen des Landessportbundes die Antragslaufzeiten weiter zu verkürzen. Aktuell ist mit dieser Zuteilung die Frist von 8 Monaten erreicht und Ziel bleibt, bis Anfang 2017 die Halbjahresfrist zu erreichen. Wenn man berücksichtigt, dass bis Anfang/Mitte vorigen Jahres die Laufzeit noch mindestens 1 ½ Jahre betragen hat, dann muss man dem LSBH hier doch eine starke Leistung bescheinigen, und den Hessischen Sportvereinen kommt das zugute.
Und gut angelegt ist das Geld, denn wichtige Vereinsinvestitionen werden damit gezielt gefördert und die Vereine nicht unerheblich entlastet, 3 der Vereine mit rund 50 Prozent der Anschaffungskosten ihrer teuren Sportgeräte profitieren dieses mal.
Der Turnverein 1894 Hessisch Lichtenau e.V. hatte sich mit der Anschaffung von neuen Tischtennis-Tischen sowie weiteren Sportgeräten für die anderen Vereinsabteilungen viel vorgenommen und musste dafür Anschaffungskosten von 3.703,00 € in Kauf nehmen. Da helfen die 1.689,00 €, die vom Landessportbund beigesteuert wurden, dem Verein doch erheblich.
Die TSG Kammerbach e.V. hat für den Nachwuchs ihrer sehr aktiven und erfolgreichen Fußball-Abteilung die seit vielen Jahren im Einsatz befindlichen Kleinfeld-Fußballtore austauschen müssen. Dies erforderte vom Verein eine Gesamtinvestition in Höhe von 1.377,00 € in Angriff zu nehmen. Nachdem jetzt vom Landessportbund 689,00 € entlastend dazu kamen, war dem Verein gut geholfen.
Auch der Turn- und Sportverein 1923 Röhrda e.V. benötigte neue Tore, hier allerdings für die Handball-Abteilung und bei 1.278,00 € Anschaffungskosten gab es die Hälfte mit 639,00 € als Fördermittel entlastend dazu.
Damit ist im Sportkreis das Jahr 2015 bis auf 2 Anträge abgearbeitet, wobei das vorige Jahr in Bezug auf die Menge der Anträge mit nur 14 Stück und einer gesamt beantragten Förderungshöhe von rund 21.700 € außergewöhnlich niedrig ausfällt. In 2016 liegen aktuell bereits 17 Antrage vor, aus denen ca. 24.200,00 € Fördermittel resultieren. Bis zum Jahresende ist da also noch einiges zu erwarten.
Die Vereinsverantwortlichen und Joachim Kraus vom Sportkreis Werra-Meißner e.V. zeigten sich erfreut über die Verlässlichkeit der Vereinsförderung durch den Landessportbund aber Kraus stellte auch heraus, dass es keinesfalls selbstverständlich ist, dass die 3 Vereine hier im strukturschwächeren Norden Hessens ihre Investitionen immer wieder stemmen. Er bedankte sich bei den Vereinsverantwortlichen für ihren Mut und war sich sicher, dass alle mit ihren Maßnahmen ein Stück Zukunftssicherung für ihre Vereine betrieben haben.
Nach nur wenig mehr als 1 Monat ist vom Landessportbund Hessen e.V. aus Frankfurt erneut die gute Nachricht über zugteilte Sportfördermittel angekommen und der stellvertretende Vorsitzende des Sportkreises Werra-Meißner e.V. Joachim Kraus konnte an 3 Sportvereine die Förderbescheide über die Zuteilung von Geldern aus dem Vereinsförderungsfonds des Landessportbundes überreichen. Insgesamt waren rund 3.000,00 € freigegeben worden.
Diese kurze Zeit zwischen den Zuteilungsterminen an die Vereine ist Ausdruck für das deutliche Bemühen des Landessportbundes die Antragslaufzeiten weiter zu verkürzen. Aktuell ist mit dieser Zuteilung die Frist von 8 Monaten erreicht und Ziel bleibt, bis Anfang 2017 die Halbjahresfrist zu erreichen. Wenn man berücksichtigt, dass bis Anfang/Mitte vorigen Jahres die Laufzeit noch mindestens 1 ½ Jahre betragen hat, dann muss man dem LSBH hier doch eine starke Leistung bescheinigen, und den Hessischen Sportvereinen kommt das zugute.
Und gut angelegt ist das Geld, denn wichtige Vereinsinvestitionen werden damit gezielt gefördert und die Vereine nicht unerheblich entlastet, 3 der Vereine mit rund 50 Prozent der Anschaffungskosten ihrer teuren Sportgeräte profitieren dieses mal.
Der Turnverein 1894 Hessisch Lichtenau e.V. hatte sich mit der Anschaffung von neuen Tischtennis-Tischen sowie weiteren Sportgeräten für die anderen Vereinsabteilungen viel vorgenommen und musste dafür Anschaffungskosten von 3.703,00 € in Kauf nehmen. Da helfen die 1.689,00 €, die vom Landessportbund beigesteuert wurden, dem Verein doch erheblich.
Die TSG Kammerbach e.V. hat für den Nachwuchs ihrer sehr aktiven und erfolgreichen Fußball-Abteilung die seit vielen Jahren im Einsatz befindlichen Kleinfeld-Fußballtore austauschen müssen. Dies erforderte vom Verein eine Gesamtinvestition in Höhe von 1.377,00 € in Angriff zu nehmen. Nachdem jetzt vom Landessportbund 689,00 € entlastend dazu kamen, war dem Verein gut geholfen.
Auch der Turn- und Sportverein 1923 Röhrda e.V. benötigte neue Tore, hier allerdings für die Handball-Abteilung und bei 1.278,00 € Anschaffungskosten gab es die Hälfte mit 639,00 € als Fördermittel entlastend dazu.
Damit ist im Sportkreis das Jahr 2015 bis auf 2 Anträge abgearbeitet, wobei das vorige Jahr in Bezug auf die Menge der Anträge mit nur 14 Stück und einer gesamt beantragten Förderungshöhe von rund 21.700 € außergewöhnlich niedrig ausfällt. In 2016 liegen aktuell bereits 17 Antrage vor, aus denen ca. 24.200,00 € Fördermittel resultieren. Bis zum Jahresende ist da also noch einiges zu erwarten.
Die Vereinsverantwortlichen und Joachim Kraus vom Sportkreis Werra-Meißner e.V. zeigten sich erfreut über die Verlässlichkeit der Vereinsförderung durch den Landessportbund aber Kraus stellte auch heraus, dass es keinesfalls selbstverständlich ist, dass die 3 Vereine hier im strukturschwächeren Norden Hessens ihre Investitionen immer wieder stemmen. Er bedankte sich bei den Vereinsverantwortlichen für ihren Mut und war sich sicher, dass alle mit ihren Maßnahmen ein Stück Zukunftssicherung für ihre Vereine betrieben haben.