« zurück zur Übersicht
veröffentlicht am 15.06.2016

Aktiv im Verein bis ins hohe Alter

Bewegt älter werden

Aktiv im Verein bis ins hohe Alter
Aktiv im Verein bis ins hohe Alter
Bewegung ist für alle wichtig
 
Bad Sooden-Allendorf In jedem Sportverein haben wir Mitglieder, die sich irgendwann aus dem aktiven Geschehen zurückziehen, weil sie glauben, dass der angebotene Sport ihrem Lebensalter und ihren Fähigkeiten nicht mehr gerecht wird. Wir sehen sie vielleicht noch zur Jahreshauptversammlung oder Jubiläumsveranstaltungen, sonst nicht mehr.
Das ist schade und muss so nicht sein! „Viele heimische Vereine arbeiten bereits auf vielfältige Weise sehr erfolgreich mit der Altersgruppe 50+ bis Hochbetagte.“ informiert Yvonne Jaquet-Steinfeld, Seniorensportbeauftragte des Sportkreis Werra-Meißner e.V. Körperliche und geistige Fitness liegen eng zusammen und deshalb sollte es im Interesse jeden Sportvereins liegen, seine Mitglieder am aktiven Sportgeschehen teilnehmen zu lassen. Dafür muss natürlich ein interessantes Bewegungsangebot vorliegen, mit dem wir unsere Mitglieder halten oder auch zurückholen.
 
Eine Demenz verhindern kann man derzeit nicht, aber vorbeugen. Forscher stellten fest, dass besonders Tanzen sich gut eignet um das Demenzrisiko zu senken. Als Komponente der körperlichen und geistigen Fitness spielt auch Gehen eine zentrale Rolle. „3.000 Schritte täglich halbieren das Risiko, an einer Demenz zu erkranken“, so das plakative Ergebnis einer Studie. Auch Fahrradfahren und Gymnastik sind ideal im Alter. Neben der körperlichen Ertüchtigung sind dabei auch kognitive Aufgaben zu bewältigen.
 
„Als Seniorensportbeauftragte des Sportkreis Werra-Meißner e.V. sehe ich meine Aufgabe und mein Ziel die Menschen im Werra-Meißner Kreis über den Bereich Sport und Bewegung bis ins hohe Alter zu informieren. Ich möchte Multiplikator und Netzwerkpartner sein, die Vereine beraten und Übungsleiter gewinnen sowie fort- und weiterbilden.“ informiert Yvonne Jaquet-Steinfeld
 
Eine herausragende Aufgabe des Sportkreis Werra-Meißner ist, unsere Sportvereine zukunftsfähig zu machen und mit ihnen die Menschen im Werra-Meißner Kreis in Bewegung zu bringen. Denn „WER RASTET, DER ROSTET!“ sagt schon ein altes Sprichwort.

Bewegt älter werden
 
Neue Ideen für deine Sportgruppe „Funktionelles Training drinnen und draußen“ lautete die Ausschreibung der Übungsleiterfortbildung, die am 04.06.16 unter der Leitung der Referentin Viola Becker und der Seniorensportbeauftragten des Sportkreises Werra-Meißner e.V., Yvonne Jaquet-Steinfeld in Bad Sooden-Allendorf stattfand.
 
Bei sommerlichen Temperaturen konnte die Veranstaltung für die 10 weiblichen und 8 männlichen Übungsleiter aus den verschiedensten Vereinen und Sparten zum größten Teil im Freien stattfinden. „Endlich mal eine praktische Fortbildung, ohne Taktvorgabe durch Musik“ freuten sich vor allem die Männer über die Ausschreibung.
 
Fernab von Aerobic, Zumba und weiblich orientierten Gruppenfitnessprogrammen, bietet funktionelles Training die Möglichkeit auch bei unterschiedlichen Leistungsniveaus gemeinsam mit Spaß zu trainieren und sich richtig zu verausgaben. „Es handelt sich um zweckmäßiges, alltagsunterstützendes Training, welches die Menschen darauf vorbereitet, die Anforderungen des Alltags besser bewältigen zu können.“ informiert Viola Becker in ihrer theoretischen Ausführung.
 
Nur mit dem eigenem Körpergewicht und nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen wurde Ausdauer, Kraft, Koordination und Schnelligkeit trainiert. Für alle Teilnehmer war etwas dabei, was sie auch nach vielen Jahren ihrer Übungsleitertätigkeit mit in ihre Vereine und Gruppen nehmen konnten. Somit werden in Zukunft wieder viele Menschen in den Sportvereinen davon profitieren, was ihre gut geschulten Übungsleiter in einer weiteren Fortbildung dazulernen konnten.

Am Ende der Veranstaltung wünschten die Teilnehmer sich eine Fortsetzung. Dem wollen die Organisatoren 2017 gerne nachkommen

Text und Bild: Yvonne Jaquet-Steinfeld
 
 
 
Facebook Account RSS News Feed