« zurück zur Übersicht
veröffentlicht am 30.11.2022
Sicherheit in schwierigen Zeiten
Fördermittelübergabe

Bad Sooden-Allendorf – „Alle bis zum 30.06.2022 gestellten Anträge sind zugeteilt“, freut sich Joachim Kraus. Der zweite Vorsitzende des Sportkreis Werra-Meißner konnte bereits im Juli 9.300 Euro an die Vereine auszahlen. Nun konnte Kraus an weitere neun Vereine Förderbescheide in Höhe 17.286 Euro überweisen. In diesem Zuge lobte Kraus die schnelle Bearbeitungszeit durch den Landessportbund Hessen, der den Vereinen Planungssicherheit garantiert: „Es ist eine schwere Zeit für die Vereine und teilweise sprechen wir hier von Notsituationen. Folglich muss man hier dem LSBH sehr deutlich eine starke Leistung bescheinigen. Auch die Städte, der Kreis sowie das Land Hessen wollen bei vielen Projekten investieren. Das ist enorm wichtig, um die Rahmenbedingungen für den lokalen Sport weiterhin aufrechtzuerhalten.“
Das Geld ist gut angelegt, sagte Kraus, denn wichtige Vereinsinvestitionen werden damit gezielt gefördert und die Vereine nicht unerheblich entlastet. Bestes Beispiel: Der Spielverein 1952 Velmeden e.V. will seinen Rasenplatz komplett aufarbeiten und wieder in einen spielfähigen Zustand zu versetzen. Für die hier anstehenden Arbeiten wir es einer Investition von ca. 50.000 Euro bedürfen. Vom Landessportbund gibt es jetzt 5.000 Euro dazu. Fördermittel vom Land Hessen und vom Landkreis sind beantragt und die Stadt Hessisch Lichtenau ist ebenfalls um Hilfestellung ersucht.
Den zweithöchsten Förderbetrag erhält der Eschweger Werratalsee-Segelclub 1969, der seinen Bootssteg erneuern muss, um seinen Mitgliedern ein sicheres Anlegen zu gewährleisten. Joachim Kraus vom Sportkreis Werra-Meißner e.V. konnte einen Zuteilungsbescheid über 3.955 Euro überreichen. Der Verein aus der Kreisstadt rechnet mit einen Investitionssumme von 186.560 Euro. Auch in langlebige Sportgeräte haben die Vereine unseres Sportkreises kräftig investiert. Der große Mehrspartenverein TV1894 Hessisch Lichtenau hat für mehrere seiner Abteilungen Sportgeräte eingekauft und dafür 6.865 Euro aufgewendet. Nun gab es 3.241 Euro an Fördermitteln zur Entlastung des Vereins dazu. Der Tischtennis-Club 1962 Albungen hat drei Tischtennisplatten im Wert von 2.970 Euro angeschafft und erhält 1.321 Euro als Förderung dazu. Für die Anschaffung von zwei neuen Fußballtoren hat die Sportgemeinschaft 1970 Pfaffenbachtal 4.700 Euro investiert, es gibt vom Landessportbund 1.150 Euro dazu.
Für den Jugendsportbetrieb investiert der Schützenverein 1568 Wanfried mit der Anschaffung eines Laser-Gewehrs für 1.510 Euro. Der Förderbetrag liegt bei 755 Euro. Der Kegelverein Blau-Weiß Sontra 1965 hat neue Kegelkugeln für seinen Sportbetrieb angeschafft und erhält zu seinem Invest von 1.388 Euro Fördermittel über 671 Euro. Die Turngemeinde Großalmerode erhält für die Anschaffung von Sportgeräten und Transportmittel für ihren Sportbetrieb 522 Euro um den Gesamtaufwand von 1.533 Euro als Belastung für den Verein abzufangen. Nicht zuletzt erhält auch der TSV Brandenfels Nesselröden zur Anschaffung eines 6.253,90 € teuren Mähgeräts für den Sportplatz 671 Euro dazu.
Kraus abschließend: „Im Sportkreis Werra-Meißner tut sich bei den Sportvereinen auch in diesen, sicher auch für Vereinsarbeit im Allgemeinen, außerordentlich schwierigen und unübersichtlichen Zeit eine Menge und es heißt Flagge zeigen, denn jetzt ist gut funktionierenden Vereinsleben für die Mitglieder besonders wichtig. Freude am gemeinsamen betriebenen Sport gibt Antrieb und Zusammenhalt und somit auch ein gutes Stück Lebensqualität.“
Bildbeschriftung, Foto: (v.l.n.r.) Klaus-Peter Fietkau ehemaliger Vorsitzender des TSV Brandenfels Nesselröden mit Ehefrau, Markus Langer vom Kegelverein Blau-Weiß Sontra, Gerhard Franz mit Vorstandkollegin Britta Hohmann von der Sportgemeinschaft Pfaffenbachtal, Joachim Kraus vom Sportkreis Witzenhausen, Hans Wienberg vom Werratalsee-Segelclub Eschwege, Frank Krumpholz von der Turngemeinde Großalmerode, Martina Krengel TTC Albungen, Rainer Bohnwagner vom SV Velmeden, Hans-Carlo Volk vom TV Hessisch Lichtenau.
Foto: Sportkreis Werra-Meißner e.V.
Text: Marvin Heinz
Das Geld ist gut angelegt, sagte Kraus, denn wichtige Vereinsinvestitionen werden damit gezielt gefördert und die Vereine nicht unerheblich entlastet. Bestes Beispiel: Der Spielverein 1952 Velmeden e.V. will seinen Rasenplatz komplett aufarbeiten und wieder in einen spielfähigen Zustand zu versetzen. Für die hier anstehenden Arbeiten wir es einer Investition von ca. 50.000 Euro bedürfen. Vom Landessportbund gibt es jetzt 5.000 Euro dazu. Fördermittel vom Land Hessen und vom Landkreis sind beantragt und die Stadt Hessisch Lichtenau ist ebenfalls um Hilfestellung ersucht.
Den zweithöchsten Förderbetrag erhält der Eschweger Werratalsee-Segelclub 1969, der seinen Bootssteg erneuern muss, um seinen Mitgliedern ein sicheres Anlegen zu gewährleisten. Joachim Kraus vom Sportkreis Werra-Meißner e.V. konnte einen Zuteilungsbescheid über 3.955 Euro überreichen. Der Verein aus der Kreisstadt rechnet mit einen Investitionssumme von 186.560 Euro. Auch in langlebige Sportgeräte haben die Vereine unseres Sportkreises kräftig investiert. Der große Mehrspartenverein TV1894 Hessisch Lichtenau hat für mehrere seiner Abteilungen Sportgeräte eingekauft und dafür 6.865 Euro aufgewendet. Nun gab es 3.241 Euro an Fördermitteln zur Entlastung des Vereins dazu. Der Tischtennis-Club 1962 Albungen hat drei Tischtennisplatten im Wert von 2.970 Euro angeschafft und erhält 1.321 Euro als Förderung dazu. Für die Anschaffung von zwei neuen Fußballtoren hat die Sportgemeinschaft 1970 Pfaffenbachtal 4.700 Euro investiert, es gibt vom Landessportbund 1.150 Euro dazu.
Für den Jugendsportbetrieb investiert der Schützenverein 1568 Wanfried mit der Anschaffung eines Laser-Gewehrs für 1.510 Euro. Der Förderbetrag liegt bei 755 Euro. Der Kegelverein Blau-Weiß Sontra 1965 hat neue Kegelkugeln für seinen Sportbetrieb angeschafft und erhält zu seinem Invest von 1.388 Euro Fördermittel über 671 Euro. Die Turngemeinde Großalmerode erhält für die Anschaffung von Sportgeräten und Transportmittel für ihren Sportbetrieb 522 Euro um den Gesamtaufwand von 1.533 Euro als Belastung für den Verein abzufangen. Nicht zuletzt erhält auch der TSV Brandenfels Nesselröden zur Anschaffung eines 6.253,90 € teuren Mähgeräts für den Sportplatz 671 Euro dazu.
Kraus abschließend: „Im Sportkreis Werra-Meißner tut sich bei den Sportvereinen auch in diesen, sicher auch für Vereinsarbeit im Allgemeinen, außerordentlich schwierigen und unübersichtlichen Zeit eine Menge und es heißt Flagge zeigen, denn jetzt ist gut funktionierenden Vereinsleben für die Mitglieder besonders wichtig. Freude am gemeinsamen betriebenen Sport gibt Antrieb und Zusammenhalt und somit auch ein gutes Stück Lebensqualität.“
Bildbeschriftung, Foto: (v.l.n.r.) Klaus-Peter Fietkau ehemaliger Vorsitzender des TSV Brandenfels Nesselröden mit Ehefrau, Markus Langer vom Kegelverein Blau-Weiß Sontra, Gerhard Franz mit Vorstandkollegin Britta Hohmann von der Sportgemeinschaft Pfaffenbachtal, Joachim Kraus vom Sportkreis Witzenhausen, Hans Wienberg vom Werratalsee-Segelclub Eschwege, Frank Krumpholz von der Turngemeinde Großalmerode, Martina Krengel TTC Albungen, Rainer Bohnwagner vom SV Velmeden, Hans-Carlo Volk vom TV Hessisch Lichtenau.
Foto: Sportkreis Werra-Meißner e.V.
Text: Marvin Heinz