« zurück zur Übersicht
AUSBILDUNG VEREINSMANAGER/IN C
Ort: Sport- und Bildungsstätte Sensenstein, 34329 Nieste bei Kassel
Kategorie: Veranstaltungen regional
Zeitraum: vom 09.07.-04.12.2022Kosten: 450,-€
AUSBILDUNG VEREINSMANAGER/IN C
Welche Ziele hat die Ausbildung
Die Führung eines Sportvereins oder eines Sportkreises stellt heute vielfältige Anforderungen an ehrenamtliche Vereinsvorstände sowie haupt-oder/und ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen. Viele rechtliche, finanzielle und organisatorische Fragen sowie die Suche nach ehrenamtlich engagierten Personal im organisierten Sport bestimmen die Arbeit in den Vereinen und Organisationen.
Ziel unserer Ausbildung ist es, den Vereinsmanager/-innen die Handlungskompetenzen zu vermitteln, die sie benötigen, um ihre (Führungs-) Aufgaben im Sport und im Verein sachgerecht und wirksam bewältigen zu können. Dazu gehört grundlegendes Wissen zu allen wesentlichen Bereichen eines zeitgemäßen und zukunftsorientierten Vereinsmanagements. Außerdem ist es Ziel des Landessportbundes Hessen, zur Persönlichkeitsbildung der engagierten Menschen im Sport beizutragen.
Die Ausbildung erfolgt nach den Richtlinien des Deutschen Olympischen Sportbundes. Unser Ausbildungsteam besteht fast ausschließlich aus Vereins- und Verbandsmitarbeiter/-innen. Sie gewährleisten eine kompetente und praxisnahe Ausbildung.
Wie ist die Ausbildung aufgebaut?
Die Ausbildung umfasst insgesamt 120 Lerneinheiten. Es finden 3 Wochenend-Module im Onlineformat (Zoom) statt. Ein Bildungsurlaub und 2 weitere Wochenenden werden in Präsenz angeboten. Die Ausbildung findet an überwiegend an Wochenenden statt und enthält eine Ausbildungswoche, die als Bildungsurlaub anerkannt ist.
Wer kann teilnehmen?
Die Ausbildung richtet sich an ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiter/innen unserer Sportvereine, Sportverbände und Sportkreise oder interessierte Vereinsmitglieder, die sich zukünftig im Vereinsvorstand oder in der Vereinsverwaltung engagieren wollen.
Ausbildungsinhalte
Der moderne Sportverein/-verband
Führungsqualitäten und Kommunikation
Finanzen und Steuern im Sportverein
Recht und Versicherung im Sportverein
Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und neue Medien
Vereinsentwicklung und Projektmanagement
Betriebsorganisation
Was kostet die Ausbildung?
450,- Euro inkl. ÜVP und Unterrichtsmaterial
Voraussetzung zur Teilnahme
Mitgliedschaft in einem hessischen Sportverein, Mindestalter 17 Jahre, schriftliche Befürwortung der Teilnahme durch den Verein
Lizenzvoraussetzungen
Verhaltenskodex zum Kindeswohl, Einwilligungserklärung zur Datenverarbeitung
VM C Nr. 404021 in Kassel/Sensenstein
Abschnitt Termin Ort
1 09.- 10.07.2022 Online
2+3 12.- 16.09.2022 Kassel/Sensenstein
4 15.- 16.10.2022 Online
5 05.-06.11.2022 Kassel/Sensenstein
6 19.-20.11.2022 Online
7 03.-04.12.2022 Kassel/Sensenstein
Abschnitt 2+3 findet von Montag bis Freitag statt und ist als BILDUNGSURLAUB anerkannt!
Information/Anmeldung
Landessportbund Hessen e.V.
GB Schule, Bildung und Personalentwicklung
Sachbearbeitung, Franciska Bachmann
Auedamm 2
34121 Kassel
Tel. 0561 7394-660, Fax 0561 13482
E-Mail: fbachmann@lsbh.de
Welche Ziele hat die Ausbildung
Die Führung eines Sportvereins oder eines Sportkreises stellt heute vielfältige Anforderungen an ehrenamtliche Vereinsvorstände sowie haupt-oder/und ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen. Viele rechtliche, finanzielle und organisatorische Fragen sowie die Suche nach ehrenamtlich engagierten Personal im organisierten Sport bestimmen die Arbeit in den Vereinen und Organisationen.
Ziel unserer Ausbildung ist es, den Vereinsmanager/-innen die Handlungskompetenzen zu vermitteln, die sie benötigen, um ihre (Führungs-) Aufgaben im Sport und im Verein sachgerecht und wirksam bewältigen zu können. Dazu gehört grundlegendes Wissen zu allen wesentlichen Bereichen eines zeitgemäßen und zukunftsorientierten Vereinsmanagements. Außerdem ist es Ziel des Landessportbundes Hessen, zur Persönlichkeitsbildung der engagierten Menschen im Sport beizutragen.
Die Ausbildung erfolgt nach den Richtlinien des Deutschen Olympischen Sportbundes. Unser Ausbildungsteam besteht fast ausschließlich aus Vereins- und Verbandsmitarbeiter/-innen. Sie gewährleisten eine kompetente und praxisnahe Ausbildung.
Wie ist die Ausbildung aufgebaut?
Die Ausbildung umfasst insgesamt 120 Lerneinheiten. Es finden 3 Wochenend-Module im Onlineformat (Zoom) statt. Ein Bildungsurlaub und 2 weitere Wochenenden werden in Präsenz angeboten. Die Ausbildung findet an überwiegend an Wochenenden statt und enthält eine Ausbildungswoche, die als Bildungsurlaub anerkannt ist.
Wer kann teilnehmen?
Die Ausbildung richtet sich an ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiter/innen unserer Sportvereine, Sportverbände und Sportkreise oder interessierte Vereinsmitglieder, die sich zukünftig im Vereinsvorstand oder in der Vereinsverwaltung engagieren wollen.
Ausbildungsinhalte
Der moderne Sportverein/-verband
- Aktuelle Fragen der Sportpolitik
- Aufgaben des Sportvereins/Verbands
- Aufgaben der Sportselbstverwaltung und der öffentlichen Sportverwaltung
- Zusammenwirken von Sport, Gesellschaft, Staat und Wirtschaft
- Wechselwirkungen zwischen Sport und Umwelt
Führungsqualitäten und Kommunikation
- Erfolgreiche Gesprächsführung
- Moderation, Präsentation und Visualisierung
- Konfliktmanagement
- Zeitmanagement
Finanzen und Steuern im Sportverein
- Einführung in die Vereinsbesteuerung
- Steuerarten und Besonderheiten der Vereinsbesteuerung
- Grundlagen des Vereinsfinanzwesens
- Einfache Haushalts- und Finanzierungspläne
Recht und Versicherung im Sportverein
- Grundsätze des Vereinsrechts (Rechte und Pflichten einer Mitgliedschaft, Rechtsbeziehungen innerhalb des Vereins, Haftungsfragen im Vereinsrecht u.a.)
- Unterscheidung von gemeinnützigen Zwecken, Zweckverbänden und wirtschaftlichen Zweckverbänden im Sport
- Gesetzliche Versicherungen und Sportversicherungen
- Aufsichtspflicht und Kindeswohl
Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und neue Medien
- Grundlagen des Sportmarketings in Vereinen und Verbänden
- Grundsätze und Methoden der Öffentlichkeitsarbeit
- Social Media im Sportverein
Vereinsentwicklung und Projektmanagement
- Grundsätze des Organisationsaufbaus und -ablaufs
- Projektmanagement (Ziele, Maßnahmen, Meilensteine etc.)
- Personalmanagement (Stellenbeschreibung, Stellenbesetzung etc.
- Veranstaltungsmanagement
Betriebsorganisation
- Verfahren der Mitgliederverwaltung
- Ökonomische Methoden und deren Anwendung in der Sportorganisation (Grundkenntnisse)
Was kostet die Ausbildung?
450,- Euro inkl. ÜVP und Unterrichtsmaterial
Voraussetzung zur Teilnahme
Mitgliedschaft in einem hessischen Sportverein, Mindestalter 17 Jahre, schriftliche Befürwortung der Teilnahme durch den Verein
Lizenzvoraussetzungen
Verhaltenskodex zum Kindeswohl, Einwilligungserklärung zur Datenverarbeitung
VM C Nr. 404021 in Kassel/Sensenstein
Abschnitt Termin Ort
1 09.- 10.07.2022 Online
2+3 12.- 16.09.2022 Kassel/Sensenstein
4 15.- 16.10.2022 Online
5 05.-06.11.2022 Kassel/Sensenstein
6 19.-20.11.2022 Online
7 03.-04.12.2022 Kassel/Sensenstein
Abschnitt 2+3 findet von Montag bis Freitag statt und ist als BILDUNGSURLAUB anerkannt!
Information/Anmeldung
Landessportbund Hessen e.V.
GB Schule, Bildung und Personalentwicklung
Sachbearbeitung, Franciska Bachmann
Auedamm 2
34121 Kassel
Tel. 0561 7394-660, Fax 0561 13482
E-Mail: fbachmann@lsbh.de