« zurück zur Übersicht
VERSCHOBEN - Workshop "Teambuilding trifft auf Erlebnispädagogik"
Ort: wird noch bekannt gegeben
Kategorie: Veranstaltungen regional
Zeitraum: am 26.06.2022 10:00h-16:00hKosten: 50,00€
"Beim Spiel kann man einen Menschen in einer Stunde besser kennenlernen, als im Gespräch in einem Jahr“.
- Platon -
Wer kennt sie nicht aus dem Kindergarten, dem Schulalltag, Kindergeburtstagen und dem täglichen Leben. Kinder spielen einfach gerne, ob alleine oder zusammen mit anderen Kindern. Und diese Spielfreude sollten ErzieherInnen, ÜbungsleiterInnen, SportlehrerInnen und alle Menschen in pädagogischen Arbeitsfeldern nutzen. Spiele als „Icebreaker“ lassen das anfängliche Eis brechen und erste Hemmungen überwinden, bergen das Potential Kinder wie Erwachsene sich neu zu erleben und in Aktion zu sein. Diese Fortbildung möchte zeigen, wie leicht man mit Alltags- und Sportmaterialien kreative Aufbauten installieren kann, die eine Gruppe ins Experimentieren, Erforschen und natürlich in Bewegung bringen kann. Neben einfachen Bewegungs- und Kennenlernspielen, werden Vertrauens- und Kooperationsspiele vorgestellt, die jeder und jedem ÜbungsleiterIn ermöglicht, mehr Bewegung und Erlebnis in Schul- oder Sportunterricht einzubauen. Ganz nach den erlebnispädagogischen Ansätzen, steht das eigene Tun und Erleben im Vordergrund und das Eintauchen in den naturnahen Raum.
Ziele der Fortbildung: Vorstellung von einfachen Bewegungs- und Kennenlernspielen bis hin zu Vertrauensspielen und komplexeren Kooperationsübungen. Weiterer Schwerpunkt: Alltagsmaterialien neu entdecken – was haben Spiegel mit Perspektivwechsel zu tun? Was kann man mit Seilen noch machen außer Knoten knüpfen? Wann sind starke Hände und Arme dankbare Stützen und wie es sich anfühlt die naturnahe Umgebung blind zu erleben?
Ausrüstung: bequeme Sportkleidung und festes Schuhwerk, Trinken und evtl. Tagesverpflegung, Schreibblock und Stifte, Augenbinde und einen Luftballon pro Person.
Örtlichkeit: Seminarraum und draußen
Leitung: Sabina Dopczynska Soziale Arbeit (B.A.); Abenteuer- und Erlebnispädagogik (M.A.)
Psychomotorische Therapeutin und Klettertrainerin
Diese Fortbildung ist vom Hessischen Turnverband als Verlängerung der C-Lizenz anerkannt.
- Platon -
Wer kennt sie nicht aus dem Kindergarten, dem Schulalltag, Kindergeburtstagen und dem täglichen Leben. Kinder spielen einfach gerne, ob alleine oder zusammen mit anderen Kindern. Und diese Spielfreude sollten ErzieherInnen, ÜbungsleiterInnen, SportlehrerInnen und alle Menschen in pädagogischen Arbeitsfeldern nutzen. Spiele als „Icebreaker“ lassen das anfängliche Eis brechen und erste Hemmungen überwinden, bergen das Potential Kinder wie Erwachsene sich neu zu erleben und in Aktion zu sein. Diese Fortbildung möchte zeigen, wie leicht man mit Alltags- und Sportmaterialien kreative Aufbauten installieren kann, die eine Gruppe ins Experimentieren, Erforschen und natürlich in Bewegung bringen kann. Neben einfachen Bewegungs- und Kennenlernspielen, werden Vertrauens- und Kooperationsspiele vorgestellt, die jeder und jedem ÜbungsleiterIn ermöglicht, mehr Bewegung und Erlebnis in Schul- oder Sportunterricht einzubauen. Ganz nach den erlebnispädagogischen Ansätzen, steht das eigene Tun und Erleben im Vordergrund und das Eintauchen in den naturnahen Raum.
Ziele der Fortbildung: Vorstellung von einfachen Bewegungs- und Kennenlernspielen bis hin zu Vertrauensspielen und komplexeren Kooperationsübungen. Weiterer Schwerpunkt: Alltagsmaterialien neu entdecken – was haben Spiegel mit Perspektivwechsel zu tun? Was kann man mit Seilen noch machen außer Knoten knüpfen? Wann sind starke Hände und Arme dankbare Stützen und wie es sich anfühlt die naturnahe Umgebung blind zu erleben?
Ausrüstung: bequeme Sportkleidung und festes Schuhwerk, Trinken und evtl. Tagesverpflegung, Schreibblock und Stifte, Augenbinde und einen Luftballon pro Person.
Örtlichkeit: Seminarraum und draußen
Leitung: Sabina Dopczynska Soziale Arbeit (B.A.); Abenteuer- und Erlebnispädagogik (M.A.)
Psychomotorische Therapeutin und Klettertrainerin
Diese Fortbildung ist vom Hessischen Turnverband als Verlängerung der C-Lizenz anerkannt.