Integration durch Sport

Unser Engagement im Bereich Integration
 
Das gelingende Miteinander über Sprach-, Kultur- und Religionsgrenzen hinweg ist für den Sportkreis Werra-Meißner e.V. ein besonderes Anliegen im gesamtgesellschaftlichen Wirken des organisierten Sports.
 
Integration durch Sport:
Dieser Prozess ist so alt wie der Sport selbst. Es findet täglich statt, denn der Sport bietet viele Möglichkeiten der Begegnung – beim Training, bei Wettkämpfen und geselligen Aktivitäten der Vereine. Sport spricht alle Sprachen. Die gemeinsamen Erlebnisse von Erfolg und Niederlage können schnell ein Gefühl der Verbundenheit schaffen und bieten Verständigung über alle kulturellen Grenzen hinweg
Mehr Infos finden sie hier:
    oder   
 
 
Gesucht: Sportvereine als Partner für die Integrationsarbeit
mit Menschen ausländischer Herkunft
und mit in sozialen Brennpunkten lebenden Einheimischen
 
 
In der Nähe Ihres Vereins wohnen viele Neubürger. Es gibt Treffpunkte für Kinder und Jugendliche, vielleicht sogar Gemeinschaftsunterkünfte und/oder soziale Brennpunkte.
Sie überlegen schon lange, wie Sie die oben genannte Personengruppe ansprechen sollen. zudem kann Ihr Verein auch junge (Nachwuchs-) Sportler gut gebrauchen. Eventuell hat die Eine oder der Andere bereits den Weg zu Ihrem Sportverein gefunden, aber es könnten gut und gerne weitere Interessierte am regen Vereinsleben teilhaben.
 
Das Bundesprogramm „Integration durch Sport", gefördert durch das Bundesinnen-ministerium/BAMF und den Deutschen Olympischen Sportbund,  unterstützt seit 30 Jahren bundesweit Sportvereine auf den verschiedensten Ebenen bei der Annäherung an diese Menschen unterschiedlicher Herkunft mit dem Ziel, diese an die aktuellen Angebote örtlicher Sportvereine heranzuführen und dauerhaft zu binden.
Getreu dem Motto "Sport – im Verein am schönsten" erleben die neuen Mitglieder unserer Gesellschaft hier oft zum ersten Mal das Gefühl, ungeachtet ihrer eigenen Probleme dazu zu gehören und gemeinsam mit Gleichgesinnten das Gleiche tun zu können.
 
Die hauptamtlichen Mitarbeiter von „Integration durch Sport" in Hessen bieten Information, persönliche und ortsnahe Beratung, Hilfen und finanzielle Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Aktivitäten aller Art im Sportverein an, bei denen die Zielgruppe konkret angesprochen und einbezogen wird.
 
Sind Sie oder Ihr Sportverein an einer aktiven und engagierten Arbeit als von DOSB und BAMF anerkannter hessischer Stützpunktverein oder Kooperationspartner im Sinne einer gelingenden Integration interessiert, nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf.
 
Gern suche ich Sie, falls unter Pandemie-Schutzbestimmungen möglich, zu einem persönlichen, unverbindlichen Gespräch am Ort Ihrer Wahl auf, um die Details für eine konstruktive und langfristige Zusammenarbeit zu klären.

Sportliche Grüße aus Camp Edersee
 
Peter Schreiber
„IdS“-Koordinator Nord- und Osthessen


Sportjugend Hessen  im lsb h e.V.
Programm „Integration durch Sport“
Im Breitenbachtal 1
34516 Vöhl-Harbshausen
Email: PSchreiber@sportjugend-hessen.de
Telefon: 0 56 35 – 99 26 15
 

 

„Integration durch Sport – wie wird mein Verein Stützpunkt?“

  Wichtige Informationen:
►Antrag auf Stützpunktförderung
►Argumente Pro Stützpunktverein
►Flyer  
►Zusatzvereinbarung 2020
►Zusatzblätter Maßnahmen Projekte

Best Practice Beispiel für einen Stützpunktverein - TV Schwebda
https://www.youtube.com/watch?v=NWSLfF0-UqU

https://www.offenfuervielfalt.de/kommune-der-vielfalt.html
 

Vielfalt im ländlichen Raum gesucht! Eure Gemeinde setzt sich für Vielfalt, Inklusion und soziale Teilhabe ein? Ihr fördert Dialog und gesellschaftliches Miteinander in Eurem Dorf oder Eurer Stadt? Ihr seid besonders bunt und vielfältig? Dann bewerbt Euch als „Kommune der Vielfalt“! Teilnehmen können alle 135 Städte und Gemeinden aus den sechs Landkreisen Nord- und Osthessens (Hersfeld-Rotenburg, Fulda, Kassel, Schwalm-Eder-Kreis, Waldeck-Frankenberg und Werra-Meißner-Kreis).

In Kooperation mit dem Regierungspräsidium Kassel sucht „Offen für Vielfalt“ Projekte, die zu einer der sieben anerkannten Vielfaltsdimensionen Alter, Geschlecht und geschlechtliche Identität, sexuelle Orientierung, Religion und Weltanschauung, körperliche und geistige Fähigkeiten, ethnische Herkunft und Nationalität sowie soziale Herkunft passen. Alle teilnehmenden Projekte werden auf der „Landkarte der Vielfalt“ abgebildet, um zu zeigen, wie vielfältig Nord- und Osthessen ist.

 

Bildergalerie

Interkulturelle Übungsleiterausbildung feierliche Zertifaktübergabe

Unsere Interkulturelle Übungsleiterausbildung war ein voller Erfolg. Die neuen Übungsleiter haben bei einer feierlichen Übergabe ihr Zertifikat erhalten. 

 

 
 
Facebook Account RSS News Feed